Die Veranstaltung nimmt die aktuellen, vorwiegend durch technische Neuerungen und große IT-Unternehmen getriebene um „Smart Cities“ in den Blick, also den kommunalen Einsatz durch informationstechnische Systeme unterstützter Sensorennetzwerke. Der Ausbau der informationstechnischen Infrastruktur im Bereich sämtlicher kommunaler Leistungen bringt für die Kommunen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eng verknüpft ist das Thema insbesondere mit allen Fragen der Datenverwertung und Datennutzung. Hier spielen vor allem Open Data-Konzepte als Teilbereich der verwaltungswissenschatlichen Diskussion um „Open Government“ eine große Rolle, die ebenfalls im einen Gegenstand Veranstaltung stehen sollen. Nähere Informationen finden sich hier.
Speyrer Smart-City-Kongress
Nächster Beitrag
Walther Schücking Lecture
Vorheriger Beitrag
3. Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler am 29./30.9.2017 in Leipzig
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Aktuell
Neue Kommentare
- Friendliness in Times of a Pandemic › JuWissBlog bei Von einer globalen Pandemie und nationalen Alleingängen
- Jonas Ganter bei Den Bundestag ernst nehmen: Voraussetzungen für Ausgangsbeschränkungen nach dem IfSG
- Den Bundestag ernst nehmen: Voraussetzungen für Ausgangsbeschränkungen nach dem IfSG › JuWissBlog bei Wider die Freiheit
- Marcel Sänger bei ,,Fehlentscheidung“ in der Tat – Urteil des Amtsgerichts Weimar vom 11.01.2021
- Ein Zwischenstand: So läuft junges Tagen im digitalen Münster › JuWissBlog bei Offenes öffentliches Recht? – Call for Exposés zur 61. JTÖR
- Ein JAG für die Zukunft - Digitalisierung muss in die Jurist:innenausbildung! - recode.law bei Wahlfach: Legal Technology
- Jendrik Wüstenberg bei „Verschieberitis“: Verstoß gegen das innerparteiliche Demokratieprinzip?