• Blog
    • Idee, Editorial Board und Redaktion
    • Auf dem JuWissBlog veröffentlichen
    • JuWissBlog – FAQs
  • Verein
    • Über uns
    • Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.
    • Mitmachen
  • Service
    • Service-Posts
    • Links
  • Tagungen
    • ATÖR / JTÖR
      • Fotos ATÖR 2020
      • Fotos ATÖR 2019
      • Fotos ATÖR 2018
      • Fotos ATÖR 2017
      • Fotos ATÖR 2016
      • Fotos ATÖR 2014
      • Fotos ATÖR 2012
      • ATÖR 2012
    • JuWiss-Tagungen
      • JuWissDay 2022 – Klimaschutz und Städte: Herausforderungen und Potentiale des öffentlichen Rechts
      • JuWissLab 2020
      • JuWissDay 2019
      • JuWissLab 2018
      • JuWissDay 2017
      • JuWissDay 2016
      • Freihandel vs. Demokratie
  • Weitere Projekte
    • Junge Sozialrechtswissenschaft
    • Diskussionsrunde
    • JuWiss-Workshops
      • 2012
      • 2013
      • 2014
    • Genozide und Meinungsfreiheit
  • Kontakt

Lizenz

  1. Startseite
  2. Lizenz

Beiträge künftig Open-access-lizenziert

24. November 2017
AllgemeinIn eigener SacheRecht alltäglich
Creative CommonsJuWissLizenz
von JuWissBlog Am 15.1.2013 hieß es: „Blog frei!“. In den fast fünf Jahren bis heute sind über tausend Blog-Beiträge auf dem JuWissBlog erschienen. Alle davon sind Open access verfügbar, das heißt, sie können kostenlos und ohne Hürden abgerufen werden. Das ist einerseits selbstverständlich: Blogger suchen das Publikum des WWW, des…
Weiterlesen

JuWissDay 2022 – 22. Juli 2022 in Hamburg – Jetzt anmelden!

JuBlog! Workshop

Mit unserem JuBlog! Workshop geben wir EinsteigerInnen die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und zu publizieren.

JuWiss zu COVID-19

Digitale Lehre

Digitale Lehre

Aktuell

  • JuWissDay 2022 – Klimaschutz und Städte: Herausforderungen und Potentiale des öffentlichen Rechts
  • 2. JuWissLab – Gute Lehre im Öffentlichen Recht am 4. Dezember 2020
  • Fotos der 60. Assistententagung Öffentliches Recht

Anstehende Veranstaltungen

  1. Public re:constitution Conference “Distance & Convergence: re:constituting Democracy and the Rule of Law in Europe”

    September 8 @ 08:00 - September 9 @ 17:00
  2. ICON-S Konferenz „Spielräume des Rechts – Margins in/of Law“

    September 15 - September 16
  3. Tagung „Grundfragen der Demokratietheorie“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    September 19 @ 14:00 - September 20 @ 13:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neue Kommentare

  • DSA statt NetzDG – Was ändert sich bei der Bekämpfung von Hassrede in sozialen Netzwerken? › JuWissBlog bei Bitte melden! Rechtliche und praktische Tücken der NetzDG-Meldepflicht
  • Weiter wütend: Tagungsbericht der Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft 2022 › JuWissBlog bei Sozioökonomische Perspektive auf Intersektionalität am Beispiel des Zugangs zum Schwangerschaftsabbruch
  • Weiter wütend: Tagungsbericht der Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft 2022 › JuWissBlog bei Gleichberechtigung statt Privatsphäre
  • Weiter wütend: Tagungsbericht der Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft 2022 › JuWissBlog bei Enrage, educate, empower: ein Bericht aus dem Hexenkessel der Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft 2021
  • Ableismus statt Behinderung: Für ein postkategoriales Antidiskriminierungsrecht › JuWissBlog bei Sozioökonomische Perspektive auf Intersektionalität am Beispiel des Zugangs zum Schwangerschaftsabbruch
  • Staatenlosigkeit und Antidiskriminierungsrecht › JuWissBlog bei Sozioökonomische Perspektive auf Intersektionalität am Beispiel des Zugangs zum Schwangerschaftsabbruch
  • Facettenreiches Antidiskriminierungsrecht: Diskriminierungsverbote im EU-Recht › JuWissBlog bei Sozioökonomische Perspektive auf Intersektionalität am Beispiel des Zugangs zum Schwangerschaftsabbruch

Kategorien

Folgt uns auf Twitter

Tweets by @JuWiss

Beitragsarchiv mit DOI-Kennung

ISSN: 2567-2754

Kontakt

Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.

E-Mail (Verein): kontakt@juwiss.de
E-Mail (JuWissBlog): redaktion@juwiss.de

Stellen, Call for Papers, Tagungen bitte an: service@juwiss.de

Teilen

E-Mail
Facebook
Twitter
RSS

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter. Durch die Eingabe der E-Mailadresse wird in die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke des Versands einer Anmeldemail zum Newsletter eingewilligt. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Impressum | Datenschutz