Beiträge künftig Open-access-lizenziert

von JuWissBlog

Am 15.1.2013 hieß es: „Blog frei!“. In den fast fünf Jahren bis heute sind über tausend Blog-Beiträge auf dem JuWissBlog erschienen. Alle davon sind Open access verfügbar, das heißt, sie können kostenlos und ohne Hürden abgerufen werden. Das ist einerseits selbstverständlich: Blogger suchen das Publikum des WWW, des WorldWideWeb. Andererseits ist aber auch wieder nicht völlig selbstverständlich. Denn wir verstehen uns als wissenschaftliches Publikationsmedium. Dort sind – zumal in der Rechtswissenschaft – Paywalls bis heute die Regel (z.B. BeckOnline, Juris).

Wir möchten den Open-access-Charakter von JuWiss in Zukunft noch deutlicher als bisher betonen. Deshalb werden wir ab sofort alle Beiträge unter einer standardisierten Lizenz veröffentlichen. Schon seit dieser Woche habt Ihr und haben Sie vielleicht einen entsprechenden Lizenzhinweis unter den neuen Beiträgen gefunden.

Mit dieser Lizenz räumen wir Euch und Ihnen, unseren Leserinnen und Leser, ein Recht darauf ein, unsere Beiträge unter bestimmten Bedingungen weiterzuverbreiten.

Wir haben uns für das Lizenzmodell

creative commons

Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International

kurz:

CC BY NC ND 4.0

entschieden.

Wofür stehen die kryptischen Abkürzungen?

CC steht für creative commons. Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation und stellt einen Satz verschiedener Musterlizenzen bereit, die jeder nutzen kann, um die Nutzung eigener Beiträge regeln.

BY (attribution) verlangt, dass der Name des Urhebers genannt wird. Es entspricht guter wissenschaftlicher Praxis, dass wissenschaftliche Texte nicht ohne Nennung des Autors weiterverbreitet werden.

NC (non-commercial) schließt es aus, das Werk für kommerzielle Zwecke zu verwenden. Wir sind ein nichtkommerzielles Projekt und verhindern durch diese Einschränkung, dass das, was unsere Autorinnen und Autoren und wir kostenlos und nichtkommerziell zur Verfügung stellen, von anderen kommerziell verwertet wird.

ND (non-derivatives) schließt Veränderungen des Werks aus. Als wissenschaftliches Publikationsorgan soll es in der Hand der Autorinnen und Autoren bleiben, wie sie ihr Werk gestalten. Das Werk darf also nur unverändert weiterverbreitet werden.

Mit der Lizenz CC BY NC ND 4.0 stellen wir sicher, dass unsere Werke einerseits Open access sind, dass aber bei einer Weiterverbreitung die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis gewahrt bleiben. Nutzerinnen und Nutzer haben zusätzlich zu den Rechten aus der Lizenz natürlich alle gesetzlichen Rechte, wie z. B. das Zitaterecht (§ 51 UrhG).

Der vollständige Lizenztext ist abrufbar unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de

 

 

Veröffentlicht unter CC BY NC ND 4.0

Creative Commons, JuWiss, Lizenz
Nächster Beitrag
Service am Montag
Vorheriger Beitrag
Das Sezessionsverfahren in Katalonien: Verfassungsrecht vs. Völkerrecht?

Ähnliche Beiträge

Service am Montag

JuWiss-Redaktion
In eigener Sache Am 22.07.2022 wird in Hamburg (mit digitaler Teilnahmemöglichkeit) der JuWissDay 2022 zum Thema „Klimaschutz und Städte: Herausforderungen und Potentiale des öffentlichen Rechts“ stattfinden. Weitere Information und das Programm findet Ihr hier – oder gebündelt im Flyer. Bis einschließlich Freitag, den 15.07.2022 könnt Ihr euch noch hier anmelden.…
Weiterlesen
Was dagegensprechen könnte am Beispiel Hentschel und Stark gegen Deutschland von Lilli Tautorus Das Ziel der sich aus der EMRK ergebenden Ermittlungspflicht ist die Identifikation und Bestrafung der Verantwortlichen. Bei der Prüfung durch den EGMR, ob die Ermittlungen unabhängig, angemessen, unverzüglich, öffentlich überprüfbar und unter Einbeziehung des Opfers erfolgten, kann…
Weiterlesen

Service am Montag

JuWiss-Redaktion
Stellen Zwei Wiss. Mitarbeiter*innen (50-100%), Bundesverfassungsgericht, Bewerbungsfrist: 10.11.2021 Referent*in (50%, mit der Möglichkeit aufzustocken) für Rechtsangelegenheiten „Forschung und Entwicklung“, Justiziariat, Technische Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Bewerbungsfrist: 31.10.2021. Volljurist*innen (Voll- und Teilzeit) an den Standorten Bonn, Karlsruhe, Nürnberg, Hamburg, Bielefeld, Eisenhüttenstadt, Halberstadt, Schwerin, Bochum, Trier, Bad…
Weiterlesen

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.