JuWiss-Schwerpunktwoche anlässlich der ÖJK-Tagung 2019 – „Familie und gesellschaftliche Diversität“

von THOMAS SCHODITSCH

Angesichts des geänderten Bilds von Familie in unserer pluralistischen Gesellschaft widmet sich die Österreichische Juristenkommission (ÖJK) in ihrer Frühjahrstagung vom 30.5 – 1.6.2019 dem Generalthema „Familie und gesellschaftliche Diversität“. Im Fokus stehen aktuelle gesellschaftspolitische Fragen wie die weitgehende Gleichberechtigung für gleichgeschlechtliche Partnerschaften von der Adoption bis hin zur „Ehe für alle“, das seit 2011 geltende Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern, Wegweisungsrechte zum Schutz vor Gewalt innerhalb der Familie oder auch die geforderte Änderung des Scheidungsrechts.

Das Junge Forum der ÖJK begleitet diese Veranstaltung über den JuWiss-Blog in Form von wissenschaftlichen Beiträgen, die einen weiten Bogen aktueller Themen spannen: Sie reichen von Untersuchungen zu gesellschaftlichen Wertehaltungen über den Einfluss der Diversität auf die Familie bis hin zum Schutz der Religionsfreiheit von Minderheiten im Gesetzgebungsprozess. Diese Fragen beschränken sich nicht auf einzelne Länder, sondern bilden einen gesamteuropäischen Trend zur Vielfalt von Lebensmöglichkeiten ab. Gleichzeitig handelt es sich nicht selten um Lebensformen von gesellschaftlichen Minderheiten, die der Absicherung gegenüber der gesellschaftlichen Mehrheit bedürfen. Aufgrund ihrer Unverbrüchlichkeit nehmen die Grundrechte – insb. Art. 8, 9 und 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention – daher eine zentrale Rolle für den Schutz gesellschaftlicher Diversität ein: Ihr Garant ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, der mit seiner dynamischen und evolutiven Interpretation die gesellschaftliche Entwicklung seit den 1980er Jahren vorantreibt.

Während wir uns in Haibach/Donau zu unserer Tagung zurückziehen, wird Euch der JuWiss-Blog täglich über diese aktuellen Themen informieren. Dabei soll es nicht nur bei einer spannenden Lektüre bleiben, wir laden euch ein, mitzudiskutieren – entweder digital auf dem Blog oder persönlich im Rahmen einer ÖJK-Tagung!

Mit herzlichem Dank an Jürgen Pirker und Judith Sikora für die Kooperation mit dem JuWiss-Blog.

Zitiervorschlag: Thomas Schoditsch, JuWiss-Schwerpunktwoche anlässlich der ÖJK-Tagung 2019 – „Familie und gesellschaftliche Diversität, JuWissBlog Nr. 54/2019 v. 29.5.2019, https://www.juwiss.de/54-2019/

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Diversität, EGMR, Familie, Grundrechte, JuWiss, JuWiss Blog begleitet, ÖJK, Thomas Schoditsch
Nächster Beitrag
The Impact of the Family Unit on Reprogenetics
Vorheriger Beitrag
Service am Montag

Ähnliche Beiträge

von JUDITH SIKORA und JÜRGEN PIRKER Aus Anlass der Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 veranstaltet der JuWiss-Blog in Kooperation mit dem Jungen Forum ÖJK (Österreichische Juristenkommission) eine Schwerpunktwoche zum Datenschutzrecht. Dieser Blogpost bietet (mehr …)
Weiterlesen
Zum Schwerpunkt „Demokratie in der Krise – Krise des Rechts“ von TERESA WEBER Die Konzepte der liberalen Demokratie und des Rechtsstaates werden derzeit in vielen Staaten Europas auf die Probe gestellt. Ob diese Konzepte und ihre Verankerung in den verschiedenen Rechtsordnungen sich als krisenfest erweisen, kann nur durch kritische Reflexion…
Weiterlesen
von CHRISTOPH GOOS Was passiert eigentlich, wenn der Vollzug eines Unionsrechtsakts unionsrechtlich zwingend geboten ist, aber „unsere“ Menschenwürde verletzt? Obwohl der Wortlaut des ersten Artikels der EU-Grundrechtecharta nahezu identisch ist mit dem des Art. 1 Abs. 1 GG, sind solche Konstellationen nicht auszuschließen, und es ist auch keineswegs ausgemacht, dass die…
Weiterlesen

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.