Die Regierung Baschar al-Assads lässt in Syrien systematisch und flächendeckend foltern – nicht nur Oppositionelle und Aktivist_innen und nicht erst seit den Protesten im März 2011. Die internationale Strafjustiz bietet derzeit keine Möglichkeiten, die Verbrechen in Syrien strafrechtlich zu verfolgen. Deshalb ist es die Verantwortung europäischer Strafverfolgungsbehörden, nach dem Weltrechtsprinzip…
Weiterlesen Termine
- Startseite
- Termine (Seite 7)
The history of European Union law is still to a large extent uncharted territory. The Max Planck Institute for European Legal History recently established a research field dedicated to this new sub-discipline of legal history. The 2018 annual conference of the Institute is based on the premise that biographical approaches…
Weiterlesen On 15 June 2018, Utrecht University, under the auspices of Renforce and in the framework of the HERCULE III Programme organizes the conference “OLAF and the EPPO in the new institutional setting for the protection of the financial interests of the EU”. The conference will bring together academics, practitioners and…
Weiterlesen Im NSU-Prozess in München haben nun die Plädoyers der Verteidiger*innen der fünf Angeklagten begonnen. Damit fokussiert sich einmal mehr die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Täter*innen-Perspektive – die Perspektive der Angehörigen der Ermordeten und Verletzten der rassistischen Mordserie des NSU droht in Vergessenheit zu geraten – ebenso wie das Wissen über…
Weiterlesen Tod im Jemen – made by Rheinmetall?
Gastautor
Welche Verantwortung trägt der Konzern für zivile Todesopfer im Jemen-Krieg und die Aufrüstung von Krisenregionen? Einladung zur Pressekonferenz des European Center for Constitutional and Human Rights Neue Recherchen und eine Strafanzeige gegen das italienische Tochterunternehmen setzen Deutschlands größten Rüstungskonzern unter Druck. Einen Tag vor der Hauptversammlung der Rheinmetall AG in…
Weiterlesen Am Freitag, dem 13. Juli 2018, findet in der Zeit von 9.30 bis 18.10 Uhr die englisch-sprachige Tagung „The Future of Democracy – the Democracy of the Future: Digitization and Democracy“ an der Universität Mannheim (Fuchs-Petrolub-Saal, Schloss Ostflügel) statt. Gegenstand der Tagung sind die Herausforderungen durch die Digitalisierung für die…
Weiterlesen Von 1904 bis 1908 haben deutsche Kolonialtruppen in Namibia Aufstände der Herero und Nama niedergeschlagen und massenhaft Mitglieder der beiden indigenen Volksgruppen verfolgt und getötet. Dieser „erste Völkermord des 20. Jahrhunderts“ wurde im Sommer 2016 auch von der deutschen Bundesregierung erstmals als Genozid bezeichnet. Die deutsche Bundesregierung verhandelt seit Ende…
Weiterlesen Am 4.5.2018 veranstalten Nachwuchswissenschaftler der Universität Erlangen von 13.15 – 18 Uhr ein Symposion zu Gender in Peacbuildung and Transitional Justice. Weitere Informationen dazu findet Ihr hier.
Weiterlesen Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens veranstaltet der Blog Abstammungsrecht.eu unter der Leitung von PD Dr. Philipp M. Reus insgesamt fünf Online-Konferenzen. Die erste findet am 19.4.2018 von 14.00-15.30 Uhr zum Thema „Reform des internationalen Abstammungsrechts“ statt. Die Panels sind auch mit öffentlich-rechtlichen Wissenschaftlern besetzt. Weitere Informationen und Termine zu den Konferenzen…
Weiterlesen Die Stiftung Umweltenergierecht lädt die Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Bereich des Energie-, Klimaschutz- und Umweltenergierechts herzlich ein zum 11. Treffen des DokNetz Umweltenergierecht – Netzwerk für Doktorandinnen und Doktoranden. Das Netzwerk bietet die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und sich gegenseitig Hilfestellung bei der Erarbeitung der Dissertationsprojekte zu geben. Das Treffen findet am Freitag,…
Weiterlesen Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht, Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M.) und das Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund (Prof. Dr. Tobias Gostomzyk) werden am 12. und 13. April 2018 eine Tagung zum Thema Netzwerkrecht – Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen…
Weiterlesen Eight persons from Syria, Iraq and Afghanistan submitted complaints to the European Court of Human Rights, arguing that push-backs carried out at the border to the Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) without any consideration of individual circumstances violate Article 4 Protocol 4 (prohibition of collective expulsion) and Article 13…
Weiterlesen JuBlog! Workshop

Aktuell
Anstehende Veranstaltungen
-
JuWissDay 2022
Juli 22 -
ICON-S Konferenz „Spielräume des Rechts – Margins in/of Law“
September 15 - September 16
Neue Kommentare