Der Tagungsband des JuWissDay 2016 „Digitalisierung und Recht“ ist nun open access verfügbar!

von ANIKA KLAFKI, FELIX WÜRKERT und TINA WINTER

ImageHandler.ashxVor knapp einem Jahr, am 26. November 2016, fand in Hamburg an der Bucerius Law School die Tagung „Digitalisierung und Recht“ statt. Wir sind überglücklich, Euch nun den Tagungsband Digitalisierung und Recht mit Beiträgen von Christian Djeffal, Christian Ernst, Daniel Mattig, Peter Schaar, Theresa Witt und uns Organisatoren präsentieren zu dürfen. Ein open access PDF findet ihr hier. Besonders freuen wir uns, wenn ihr das Buch als Paperback für 19,90 Euro hier erwerbt.

Der Tagungsband gibt die Beiträge des JuWissDay 2016 wieder und vertieft die dort vorgetragenen Gedanken. Zunächst wird der Begriff der Digitalisierung in einem einführenden Beitrag „Digitalisierung und Öffentliches Recht“ von den Organisatoren Felix Würkert, Anika Klafki und Tina Winter näher beleuchtet. Öffentlich-rechtliche Problemfelder des technologischen Wandels werden überblicksartig aufgezeigt. Anschließend verdeutlicht Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz a.D. in seinem Beitrag „Brauchen wir regulatorische Leitplanken der Digitalisierung?“ anhand des Rechts, das um Big Data kreist, dass es rechtlicher Rahmenvorgaben bedarf, um die Digitalisierung angemessen zu steuern.

Anhand der Untersuchung von Online-Partizipation analysiert Theresa Witt in ihrem Text „Rechtliche Grundlagen von Online-Partizipation. Das Internet als Demokratie-Katalysator?“ die Bedeutung des technischen Fortschritts für das demokratische System. Sie zeigt auf, wie wichtig es ist, dass bei der Nutzung digitaler Medien für partizipatorische Verfahren die Funktion der Beteiligung in der Gestaltung der Partizipationstechnik angemessen umgesetzt wird. Daran schließt sich der Beitrag von Christian Ernst „Die Gefährdungen der individuellen Selbstentfaltung durch den privaten Einsatz von Algorithmen“ an. Er setzt sich dabei unter anderem mit der Frage auseinander, warum es rechtlich relevant ist, ob Entscheidung durch Menschen oder durch Algorithmen getroffen werden. Die Problemlagen macht er an seinem „Arielle-Paradoxon“ plastisch. Christian Djeffal beschäftigt sich in seinem Aufsatz „Leitlinien der Verwaltungsnovation und das Internet der Dinge“ mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Verwaltungspraxis. Er zeichnet die Erneuerung verwaltungsrechtlicher Strukturen und Arbeitsweisen durch das Internet der Dinge nach und wagt einen Blick in die Zukunft des Verwaltungsrechts. Schließlich findet sich im Tagungsband der Blogpost von Daniel Mattig  „Wahlfach: Legal Technology“, für den er im Rahmen des Schreibwettbewerbs „Digitalisierung und Recht“ prämiert wurde. Er präsentiert in diesem Beitrag einen praxisnahen Vorschlag, digitale Grundkenntnisse in die juristische Ausbildung zu integrieren.

Anika Klafki, Digitalisierung und Recht, Felix Würkert, JuWissDay, JuWissDay2016, Tagung, Tina Winter
Nächster Beitrag
Service am Montag
Vorheriger Beitrag
Der JuWissDay 2017 – ein (wirklich) allerletztes Programm-Update

Ähnliche Beiträge

von ANIKA KLAFKI Die Ebola-Katastrophe illustriert das verhängnisvolle Spannungsverhältnis zwischen internationalem Gesundheits- und Wirtschaftsrecht. Angesichts der Lockerungen des Patentrechts für Arzneimittel im Falle gesundheitlicher Notstände in Entwicklungsländern ist es für die Pharmaindustrie nicht mehr attraktiv, Medikamente gegen epidemische Krankheiten in diesen Regionen zu entwickeln. Um die Forschung für solche Medikamente…
Weiterlesen

Sozialrechtler*innen – wo seid ihr?

Andrea Kießling und Anika Klafki
von ANDREA KIEßLING und ANIKA KLAFKI In letzter Zeit wird zunehmend die Situation der Sozialrechtswissenschaft beklagt: Lehrstühle werden nicht wieder entsprechend besetzt und die sozialrechtliche Forschung verliert dadurch an Bedeutung. Befürchtet wird, dass mittelfristig deswegen der Nachwuchs fehlen wird, um die noch bestehenden Lehrstühle zu besetzen. (mehr …)
Weiterlesen
von JUWISS-REDAKTION Vor dem JuWissDay ist nach dem JuWissDay. Getreu diesem Motto hat nun – kurz vor dem JuWissDay 2019 am 21. Juni 2019 in Berlin – die Vorgängertagung ihren krönenden Abschluss gefunden: Denn ab sofort ist der Tagungsband zum JuWissDay 2017 mit dem Titel „40 Jahre ‚Deutscher Herbst‘: Neue…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.