von ANDREA KIEßLING und ANIKA KLAFKI

Andrea KießlingKlafki-Anika-BildIn letzter Zeit wird zunehmend die Situation der Sozialrechtswissenschaft beklagt: Lehrstühle werden nicht wieder entsprechend besetzt und die sozialrechtliche Forschung verliert dadurch an Bedeutung. Befürchtet wird, dass mittelfristig deswegen der Nachwuchs fehlen wird, um die noch bestehenden Lehrstühle zu besetzen.

Anders als in anderen Rechtsgebieten (wie etwa dem Arbeitsrecht, dem Migrationsrecht, dem Völkerrecht) sind die „Jungen Sozialrechtswissenschaftler“ in Deutschland nicht besonders vernetzt oder über eine Tagung (wie die Prozessrechtswissenschaftler) verbunden. Auch wenn eine solche fehlende Vernetzung gerade vor dem Hintergrund erklärt werden kann, dass es nicht genügend Nachwuchs gibt, wollen wir an dieser Stelle den Versuch starten, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und dabei auszuloten, ob Vernetzungspotential besteht.

Uns interessiert: Wo forscht der Nachwuchs in Deutschland im Sozialrecht und zu welchen Themen? Wer seid ihr und wo seht ihr Themen mit Zukunftspotential? Ziel dieses ersten Schrittes ist eine Vernetzung des sozialrechtlich forschenden Nachwuchses. Ausdrücklich wollen wir die Zivilrechtler*innen einbeziehen. Findet unser Aufruf genügend Anklang, würden wir uns freuen, wenn wir einen sozialrechtlichen Schwerpunkt auf diesem Blog organisieren könnten.

Mittelfristig könnten wir uns in einem zweiten Schritt vorstellen, die Vernetzung etwas mehr zu institutionalisieren, also z.B. gemeinsame Workshops und Arbeitstreffen zu organisieren oder gemeinsame Projekte durchzuführen.

Also: Wir rufen alle Sozialrechtler*innen auf, die sich selber noch zum Nachwuchs zählen (Doktorand*innen, Habilitand*innen, Juniorprofessor*innen und Privatdozent*innen), sich bei uns zu melden. Wozu forscht ihr und in welchem Karrierestadium befindet ihr euch? Strebt ihr eine Karriere in der Wissenschaft an? Wie weit reicht euer Interesse an einer Vernetzung (Email-Verteiler, Workshops, Forschungsnetzwerke)? Habt ihr Interesse, an einem Schwerpunkt auf dem Blog mitzuwirken? Schreibt an redaktion@juwiss.de.

Andrea Kießling, Anika Klafki, Nachwuchs, Sozialrecht, Vernetzung
Nächster Beitrag
Call for Papers – JuWissDay 2017
Vorheriger Beitrag
WTF, hier spricht die Polizei!!!

Ähnliche Beiträge

Editorial zum JuWiss-Schreibwettbewerb: Digitalisierung und Recht

Felix Würkert, Tina Winter und Anika Klafki
von FELIX WÜRKERT, TINA WINTER und ANIKA KLAFKI Fünf Mal werden wir noch wach, heißa, dann ist JuWiss-Tag! Die Vorfreude ist kaum noch auszuhalten: am Samstag ist es soweit und wir werden mit über 80 Teilnehmer*innen aus 20 verschiedenen deutschen Fakultäten und Forschungseinrichtungen über „Digitalisierung und Recht“ diskutieren. Um Euch…
Weiterlesen
von ANDREA KIEßLING In Deutschland gibt es viele Ausländer, die seit Jahren hier leben oder hier geboren wurden, eine Familie gegründet haben, die deutsche Sprache sprechen und einem Beruf nachgehen. Bei ihnen handelt es sich um „faktische Inländer“. Erfüllen sie einen Ausweisungsgrund, stellt sich in besonderem Maße die Frage nach…
Weiterlesen
von ANIKA KLAFKI Am 10. November 2018 haben wir mit der jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht über gute Lehre im Öffentlichen Recht diskutiert. Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein studentisches Impulsreferat von Lara Bucholski für die Studierendenvertretung der Bucerius Law School und Emily Laing für den Fachschaftsrat der rechtswissenschaftlichen Fakultät…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.