Arbeitskreis „Grundlagen“ bei der ATÖR 2020

von DAVID HUG, EVA RICARDA LAUTSCH und KATHRIN STRAUß

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Laufe der vergangenen Assistententagung in Frankfurt haben wir mit vielen von Euch spannende Gespräche führen dürfen, in deren Rahmen deutlich wurde, dass ein wachsendes Interesse daran besteht, Fragestellungen aus einer grundlagenorientierten Perspektive näher in den Blick zu nehmen.

Das war der Anlass für uns, einen »Arbeitskreis Grundlagen« ins Leben zu rufen, der einen Raum für rechtshistorische, -soziologische, -theoretische, -philosophische und methodologische Zugänge zum Recht öffnen soll. Neben dem fachlichen Austausch, den wir durch die Vorträge der Referenten befördern möchten, geht es uns auch darum einen Raum zu schaffen, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gleichgesinnte mit ähnlichen Forschungsinteressen oder –ansätzen finden können.

Gerade im Zusammenhang mit dem „digitalisierten Staat“, dem Thema der kommenden Tagung in Trier, stellen sich Fragen an die Grundlagen des Rechts und seinen Umgang mit den damit bezeichneten Veränderungen. Das erste Treffen des Arbeitskreises widmet sich daher dem folgenden Thema:

Recht als Vernunftsystem – Computer als Vernunftmaschine?

Mit Dr. Yoan Hermstrüwer, Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter in Bonn, und Dr. Hardy Kremer, Head of Data Science bei Deloitte Deutschland, konnten wir zwei herausragende Referenten gewinnen, die sich des Themas aus der rechtswissenschaftlichen und der informatischen Perspektive annehmen werden. Dr. Hardy Kremer wird aus der Praxis über die Perspektiven von „Data Science“ und „selbstlernenden Algorithmen“ berichten und uns die Funktionsweise algorithmenbasierter Entscheidungen näherbringen. Dr. Yoan Hermstrüwer wird sich daraufhin aus rechtswissenschaftlicher Sicht mit dem Verhältnis zwischen technischen Möglichkeiten im »digitalen Zeitalter« und der juridischen Determiniertheit staatlicher Machtausübung auseinandersetzen. Im Anschluss soll die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Diskussion abgerundet werden.

Im Rahmen der Vorbereitung konnten wir bereits sehen, dass die unterschiedlichen Ansätze der beiden Referenten nicht nur für sich genommen spannende Einsichten ermöglichen, sondern dass sich auch gerade aus der Verbindung von technischer und rechtswissenschaftlicher Analyse für die Debatte wertvolle Synergieeffekte ergeben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet Ihr auf der Seite der Trierer Tagung.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

David Hug (Universität Bochum)
Eva Ricarda Lautsch (Universität Bochum)
Kathrin Strauß (Universität Münster)

P.S.: Wenn Ihr in Trier nicht dabei sein könnt, aber trotzdem über Neuigkeiten aus dem Arbeitskreis auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann schickt eine kurze Nachricht mit dem Betreff „AK Grundlagen“ an eva.lautsch[at]rub.de.

Zitiervorschlag: Hug/Lautsch/Strauß, Arbeitskreis „Grundlagen“ bei der ATÖR 2020, JuWissBlog Nr. 105/2019 v. 2.12.2019, https://www.juwiss.de/105-2019/.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

 

, , , , , ,
Nächster Beitrag
Gründungsaufruf Arbeitskreis Recht der Politik
Vorheriger Beitrag
Anmeldung für die ATÖR 2020 in Trier

Ähnliche Beiträge

Im Nachgang zur ATÖR 2019 haben wir mit Friedrich Schmitt, Referent im Panel „DigitalisierungsVerfassung“, über seinen Vortrag „Die Rundfunkfreiheit: Ein Kind ihrer Zeit – aus der Zeit gefallen?“ gesprochen. Er promoviert am Lehrstuhl von Professor Friedrich Schoch im Bereich des Informationsfreiheitsrechts. JuWiss: Wie begründet das BVerfG die von ihm entwickelte Sonderdogmatik…
Weiterlesen
von LEA ISABELLE LANG Während der Teilnahme an der erfolgreichen Assistententagung im Öffentlichen Recht im Frühjahr 2018 in Regensburg kamen wir, eine Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Goethe-Universität Frankfurt schnell überein, die „kleine Staatsrechtslehrertagung“ im kommenden Jahr gerne selbst ausrichten zu wollen. Gesagt, getan! Austragungsort der nächsten Tagung vom…
Weiterlesen

#RegensburgRettet

von JULIA WEITENSTEINER Anders als in den Jahren zuvor hatte sich am Ende der 57. Assistententagung an der Fernuni Hagen trotz aller Appelle erstmals kein neues Team zur Organisation der nächsten ATÖR gefunden. Wir Regensburger Teilnehmerinnen an der 57. ATÖR kamen zunächst als Teil eines inoffiziellen, universitätsübergreifenden Rettungsorganisationsteams, das im…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.