ATÖR inklusiv: Bericht aus dem AK Gender

Alice Bertram, Emily Laing , Aqilah Sandhu, Felix Würkert aus dem AK Gender der ATÖR 2020
Alice Bertram, Emily Laing , Aqilah Sandhu, Felix Würkert aus dem AK Gender der ATÖR 2020 Nachdem sich der Arbeitskreis (AK) Gender am Dienstagvormittag (3.3.2020) der diesjährigen ATÖR in Trier zum ersten Mal getroffen hatte, gab es mehrere Ergebnisse. (mehr …)
Weiterlesen
Von ISABEL LISCHEWSKI Generisches Maskulinum, Gerundium oder Sternchen? Assistent*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen oder junge Wissenschaft? Die sogenannte Namensdiskussion gehört für viele mittlerweile zur „Assistententagung Öffentliches Recht“ (ATÖR) wie Laugengebäck in der Pause und Kabarett am Abschlussabend: Sie trägt zum Charakter der Tagung bei, aber die meisten wären sich zweifellos einig, dass…
Weiterlesen

Arbeitskreis „Grundlagen“ bei der ATÖR 2020

David Hug, Eva Ricarda Lautsch, Kathrin Strauß
von DAVID HUG, EVA RICARDA LAUTSCH und KATHRIN STRAUß Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Laufe der vergangenen Assistententagung in Frankfurt haben wir mit vielen von Euch spannende Gespräche führen dürfen, in deren Rahmen deutlich wurde, dass ein wachsendes Interesse daran besteht, Fragestellungen aus einer grundlagenorientierten Perspektive näher in den Blick…
Weiterlesen
von Joshua Moir und Julia Wagner Das Sommersemester geht zu Ende, das Wintersemester naht und damit steigt bei uns – und hoffentlich auch bei Euch – die Vorfreude auf die Assistententagung und ihren 60. Geburtstag in Trier. Heute möchten wir Euch weitere Details zur Tagung unter dem Titel „Der digitalisierte…
Weiterlesen
Für alle, die an der diesjährigen Assistententagung in Frankfurt a.M. nicht teilnehmen konnten oder sich den Festvortrag mit dem Titel „Karlsruhe unlimited? Zu den Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit“ des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle noch einmal in Ruhe anhören möchten, gibt es jetzt die Gelegenheit. (mehr …)
Weiterlesen
VON JOSHUA MOIR UND JULIA WAGNER Obwohl noch nie bei einer Assistententagung dabei gewesen, aber von dem der „kleinen Staatsrechtslehrertagung“ vorauseilenden Ruf nicht minder beeindruckt, fand sich im Herbst 2018 aus dem Kreis der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Lehrstühle und Institute der Universität Trier spontan ein siebenköpfiges Team,…
Weiterlesen
Mit ihrem Beitrag „Verfassungswandel messbar machen – Eine interdisziplinäre Betrachtung gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen homosexueller Paarbeziehungen“ sorgten Franziska Spanner und Simon Pschorr aus Konstanz für eine Premiere auf der ATÖR: Zum ersten Mal wurde ein rechtswissenschaftliches Thema interdisziplinär angegangen und mit Franziska auch durch eine Soziologin vorgestellt. Im Interview mit…
Weiterlesen

#RegensburgRettet

von JULIA WEITENSTEINER Anders als in den Jahren zuvor hatte sich am Ende der 57. Assistententagung an der Fernuni Hagen trotz aller Appelle erstmals kein neues Team zur Organisation der nächsten ATÖR gefunden. Wir Regensburger Teilnehmerinnen an der 57. ATÖR kamen zunächst als Teil eines inoffiziellen, universitätsübergreifenden Rettungsorganisationsteams, das im…
Weiterlesen