ATÖR inklusiv: Bericht aus dem AK Gender

Alice Bertram, Emily Laing , Aqilah Sandhu, Felix Würkert aus dem AK Gender der ATÖR 2020

Nachdem sich der Arbeitskreis (AK) Gender am Dienstagvormittag (3.3.2020) der diesjährigen ATÖR in Trier zum ersten Mal getroffen hatte, gab es mehrere Ergebnisse.

Zum einen brachte der rege besuchte AK unter der dankenswerten Moderation von Isabel Lischewski vier Poster hervor, die sich mit den folgenden Fragen beschäftigen:

  1. Wer sind wir?
  2. Welche Funktion(en) soll ein Name erfüllen ?
  3. Was verbindet uns?
  4. Wie wollen wir nach außen auftreten?

Diese sind am Ende dieses Beitrags abgebildet.

Zum anderen ergab sich im AK der klare Wunsch, im Abschlussplenum ein Meinungsbild zu ermitteln. Statt einer Aussprache zu diesem Thema möchten wir daher die für dieses Thema vorgesehen Zeit nutzen, mittels Mentimeter dieses Meinungsbild zu erheben. Dafür sammeln wir auf einem Plakat, das sich am Eingang des Audimax in Trier befindet, Vorschläge für mögliche Namen, um der nächsten Orga-Gruppe auch Vorschläge mitgeben zu können. Diese sollen dann bei der Erhebung des Meinungsbilds zugrunde gelegt werden.

image6.jpeg

Nachfolgend sind die vier Plakate aus dem AK abgebildet:

image3.jpeg
image2.jpeg
image1.jpeg
image0.jpeg

Zitiervorschlag: Alice Bertram, Emily Laing , Aqilah Sandhu, Felix Würkert, ATÖR inklusiv: Bericht aus dem AK Gender, JuWissBlog Nr. 20/2020 v. 04.03.2020, https://www.juwiss.de/20-2020/.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

 

AK Gender, ATÖR, Inklusivität, Meinungsbild, Namensänderung, Trier 2020
Nächster Beitrag
Fotos der 60. ATÖR in Trier
Vorheriger Beitrag
Sechs Fragen an… Prof. Dr. Dirk Heckmann, Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München

Ähnliche Beiträge

Für alle, die an der diesjährigen Assistententagung in Frankfurt a.M. nicht teilnehmen konnten oder sich den Festvortrag mit dem Titel „Karlsruhe unlimited? Zu den Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit“ des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle noch einmal in Ruhe anhören möchten, gibt es jetzt die Gelegenheit. (mehr …)
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.