Ungleichbehandlung durch Digitalzwang

Philipp Schüpferling
von PHILIPP SCHÜPFERLING Der Digitalcourage Verein hat vor Kurzem eine Petition gestartet, in der er beabsichtigt, den Gleichheitssatz des Art. 3 GG um ein Verbot zu ergänzen. Dadurch will der Verein verhindern, dass Personen bei Fragen der Grundversorgung benachteiligt werden, wenn sie keine digitale Infrastruktur nutzen möchten oder mangels technischen Verständnisses…
Weiterlesen
von PASCAL BRONNER, SARAH RACHUT und NICOLAS ZIEGLER Der Arbeitskreis Digitales der JTÖR hat inzwischen ein regelmäßiges Onlineformat, den „Digital Power Gap“. Anstatt ins Mittagstief zu fallen, soll einmal im Monat miteinander diskutiert werden. Die Organisator:innen laden herzlich zur Beteiligung ein. (mehr …)
Weiterlesen

Auftakttreffen des AK Digitales

Jonas Botta und Sarah Hartmann
von JONAS BOTTA und SARAH HARTMANN Am ersten Tag der diesjährigen JTÖR kamen gut 20 Doktorand:innen und Habiltand:innen an der Uni Hamburg zusammen, um den Arbeitskreis „Digitales“ zu gründen. Er soll zukünftig als Forum für alle Nachwuchswissenschaftler:innen dienen, die sich in ihrer Forschung und/oder Lehre mit Fragen des Öffentlichen Rechts…
Weiterlesen
VON TOBIAS WELZEL Virtuelle Handlungen stellen das Recht regelmäßig vor große Herausforderungen. Nicht nur das einfache Recht steht vor der Frage, inwieweit virtuelle Verhaltensweisen tradierten Handlungen in der physischen Realität entsprechen, auch die Grundrechte sind mit dieser Frage konfrontiert. Teilweise werden virtuelle Handlungen ohne große Diskussion in den Schutzbereich einiger…
Weiterlesen
von ROMAN KALIN Die digitale Transformation der Weltwirtschaft wird in der Welthandelsorganisation (WTO) unter dem Schlagwort des globalen „E-Commerce“ seit geraumer Zeit diskutiert. Da die ambitionierte Agenda des im Jahr 1998 ins Leben gerufenen WTO Arbeitsprogramms zum E-Commerce kaum substanzielle Ergebnisse zu Tage förderte, haben sich Freihandelsabkommen zu Foren für…
Weiterlesen

Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise

Sarah Cichon und Ruth Weber
von SARAH CICHON und RUTH WEBER Die Covid-19-Pandemie stellt die Universitäten vor große Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen hauptsächlich die universitäre Lehre, digitale Lehr- und Lernformate sowie der Zugang zu Materialien und Prüfungen. Doch was genau bedeutet die Krise für die Wissenschaft? Wir möchten uns dieser Frage nähern, indem…
Weiterlesen
Von CAROLIN HAGENAH Die Debatte um die Digitalisierung von Parlamenten ist aufgrund der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie aktueller denn je. Diese Krise betrifft nicht nur unser gesellschaftliches Miteinander und sämtliche Branchen der Arbeitswelt. Betroffen ist auch der Bundestag als Repräsentationsorgan und Herz der Demokratie. Schließlich setzt der Parlamentsalltag mit seinen Debatten, Ausschüssen…
Weiterlesen
Von NIKOLAS EISENTRAUT Die Hochschulen stehen in Anbetracht der Corona-Krise vor der Herausforderung, Forschung und Lehre in Zeiten des „social distancing“ weiterhin zu ermöglichen. Dies birgt die Chance, der Digitalisierung rechtswissenschaftlicher Forschung und Lehre einen wesentlichen Impuls zu geben. (mehr …)
Weiterlesen
Interview im Rahmen der 60. Assistententagung Öffentliches Recht in Trier von JUWISS-REDAKTION Der diesjährige Festvortrag auf der ATÖR wird von Prof. Dr. Dirk Heckmann, Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München und Richter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof, gehalten. Er stand dem JuWiss-Team vorab für ein…
Weiterlesen
Interview im Rahmen der 60. Assistententagung Öffentliches Recht in Trier von JUWISS-REDAKTION Der diesjährige Eröffnungsabend der ATÖR 2020 wird durch ein Streitgespräche von Steve Ritter, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, und von Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice gestaltet. Ingolf Pernice ist Mitbegründer und ehemaliger Forschungsdirektor des Walter Hallstein-Institut…
Weiterlesen