Der „Digital Power Gap“ des Arbeitskreis Digitales

von PASCAL BRONNER, SARAH RACHUT und NICOLAS ZIEGLER

Der Arbeitskreis Digitales der JTÖR hat inzwischen ein regelmäßiges Onlineformat, den „Digital Power Gap“. Anstatt ins Mittagstief zu fallen, soll einmal im Monat miteinander diskutiert werden. Die Organisator:innen laden herzlich zur Beteiligung ein.

AK Digitales der JTÖR

Im Rahmen der JTÖR 2023 in Hamburg fanden sich rund 20 Nachwuchswissenschaftler:innen zusammen und gründeten den Arbeitskreis Digitales. Er soll dem Austausch der digitalaffinen Nachwuchswissenschaftler:innen im Öffentlichen Recht dienen und gleichzeitig dazu dienen, ein immer breiter werdendes und dabei oft im Vagen bleibendes Rechtsgebiet zu erschließen. Neben eher klassischen Gebieten wie dem Grundrechtsschutz in digitalen Kontexten und dem Datenschutzrecht, stellen sich immer mehr wissenschaftliche Fragen zu Themen wie der Regulierung Künstlicher Intelligenz, der Verwaltungsdigitalisierung oder dem IT-Sicherheitsrecht.

Was ist der Digital Power Gap?

Nach dem Aufruf für Organisator:innen auf dem JuWiss-Blog, haben wir uns als Orga-Team zusammengetan um ein regelmäßiges Format zum Austausch zu treffen. Wir, das sind Pascal Bronner, Sarah Rachut und Nicolas Ziegler, alle drei wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung von Prof. Dr. Heckmann an der TU München. Der „Digital Power Gap“ soll als regelmäßige Plattform für Nachwuchswissenschafter:innen dienen, die sich und Forschung und/oder Lehre mit dem Öffentlichen Recht der Digitalisierung befassen. Der „Digital Power Gap“ bereichert mit spannenden Themen und Diskussionen die Mittagsruhe und ersetzt so den Power Nap nach der Mittagspause. In einem monatlichen Rhythmus und im lockeren Format via Video-Chat bietet der Digital Power Gap nach einem kurzen inhaltlichen Impuls die Möglichkeit sich über aktuelle Digitalrechtsthemen auszutauschen und zugleich Gleichgesinnte kennenzulernen.

Bisherige Themen

Bisher fanden zwei Power Gaps statt. Im Oktober sprach Pascal Bronner über die Verwaltungsstreitsache zwischen dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und dem Bundespresseamt vor dem VG Köln über den Betrieb der Facebook-Page der Bundesregierung. In der anschließenden munteren Diskussion wurde nicht nur über datenschutzrechtliche Aspekte des Rechtsstreits, sondern auch über verfassungsrechtliche Implikationen im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit des Staates gesprochen.

Im November sprach Nicolas Ziegler anlässlich der vielen Cyberangriffe auf Kommunen über unionsrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der IT-Sicherheit in Kommunalverwaltungen. Im Anschluss wurde lebhaft über unzufrieden stellende Kompetenzen zwischen Bund und Ländern in Digitalfragen, eine Zentralstellenfunktion des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und die Rolle der Kommunen bei der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht diskutiert.

Mitmachen erwünscht!

Da die ersten beiden Termine ein voller Erfolg waren, wird es 2024 mit den Treffen weitergehen! Der nächste „Digital Power Gap“ findet am 25. Januar 2024 von 14:30 bis 15:15 Uhr statt. Die Details und Einwahldaten zum Call werden rechtzeitig vorher über den E-Mail-Verteiler des AK Digitales (Eintragung hier möglich) bekannt gegeben. Wir möchten an dieser alle Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich des Öffentlichen Rechts mit einem Forschungs- oder Interessenschwerpunkt im Bereich des Digitalrechts herzlich zur Teilnahme einladen. Besonders willkommen sind uns Beiträge in Form eines Impulsvortrags, denn der Digital Power Gap lebt von eurer Teilnahme! Der Themenvielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt, egal ob Forschungsprojekt, Dissertationsthema oder aktuelle Rechtspolitik. Wir freuen uns auf eure Ideen und spannende Diskussionen!

Zitiervorschlag: Bronner, Pascal/Rachut, Sarah/Ziegler, Nicolas, Der „Digital Power Gap“ des Arbeitskreis Digitales, JuWissBlog Nr. 2/2024 v. 11.01.2024, https://www.juwiss.de/2-2024/.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Arbeitskreis, Digitalisierung, JTOER, Nachwuchsnetzwerk, Nicolas Ziegler, PASCAL BRONNER, SARAH RACHUT
Nächster Beitrag
JuWissDay 2024: Rechtsfragen virtueller Welten
Vorheriger Beitrag
Auftakttreffen des AK Digitales

Ähnliche Beiträge

von ROMAN KALIN Die digitale Transformation der Weltwirtschaft wird in der Welthandelsorganisation (WTO) unter dem Schlagwort des globalen „E-Commerce“ seit geraumer Zeit diskutiert. Da die ambitionierte Agenda des im Jahr 1998 ins Leben gerufenen WTO Arbeitsprogramms zum E-Commerce kaum substanzielle Ergebnisse zu Tage förderte, haben sich Freihandelsabkommen zu Foren für…
Weiterlesen
von THOMAS SENDKE Der Befund ist ebenso eindeutig wie ernüchternd: das etablierte internationale Steuersystem ist für die Besteuerung der Digitalwirtschaft nicht geschaffen. Schon seit Jahren wird deshalb über eine angemessene Besteuerung von Konzernen wie Google, Apple, Facebook und Amazon diskutiert. Dabei immer im Fokus: eine Digitalsteuer. Erst kürzlich ist der…
Weiterlesen

Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise

Sarah Cichon und Ruth Weber
von SARAH CICHON und RUTH WEBER Die Covid-19-Pandemie stellt die Universitäten vor große Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen hauptsächlich die universitäre Lehre, digitale Lehr- und Lernformate sowie der Zugang zu Materialien und Prüfungen. Doch was genau bedeutet die Krise für die Wissenschaft? Wir möchten uns dieser Frage nähern, indem…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.