Für das Gelingen einer sozial-ökologischen Transformation im 21. Jahrhundert ist die globale Perspektive von zentraler Bedeutung. Aus interdisziplinären Perspektiven soll im Hub der Frage nachgegangen werden, wie sich das Lokale mit dem Globalen verknüpft, wenn Bildungsangebote der Global Citizenship Education (GCE) Recht und Rechtsstaat thematisieren. Der Hub richtet sich an…
Weiterlesen Klimarecht
Quo vaditis, Klimaklagen?
Anna Weininger
von ANNA WEININGER Klimaklagen bergen ein enormes Veränderungspotential. Mögen die Fälle an sich auch relativ speziell sein – eine Klage gegen einzelne Normen des Klimaschutzgesetzes, peruanischer Bauer gegen RWE, deutscher Bauer gegen VW – so beinhalten doch alle die Möglichkeit, das Klimaschutz- und -schadensersatzrecht zu revolutionieren. Wie durchschlagend die Argumente…
Weiterlesen Akzeptanzsteigerung als Regelungsziel?
Ennio Friedemann
von ENNIO FRIEDEMANN Das Recht von Anwohner*innen und standortnahen Gemeinden auf wirtschaftliche Beteiligung an Windenergieanlagen soll für durch deren Bau und Betrieb erlittene Nachteile ausgleichen und so die „Akzeptanz“ der Betroffenen erhöhen. In einem pragmatischen Beschluss hat der Erste Senat nun ein erstaunlich empirisches Verständnis von „Akzeptanz“ an den Tag…
Weiterlesen
Neue Kommentare