„Im Anfang war die Tat!“: Zweiter Werkstattbericht zur Assistententagung 2019 in Frankfurt am Main

von JENNIFER DREHWALD

Tatkräftig sind wir bei der Sache. Die Organisation der 59. Assistententagung im Öffentlichen Recht läuft weiterhin auf Hochtouren – Über gute Neuigkeiten und den Call for Commentators

 

Im August hat Euch Isabelle bereits über unsere Planung der nächsten
Assistententagung in Frankfurt am Main berichtet. Seitdem hat sich in unseren Arbeitsgruppen viel getan. Unsere Fortschritte bei der Organisation der Tagung stellen wir Euch im Folgenden vor:

Zahlreiche Einsendungen für Referate

Am Montag, den 15.10.2018, endete die Einsendefrist unseres Call for Papers. Uns erreichten zahlreiche spannende Einsendungen. Die Beratungen über die Zusammenstellung der Panels sowie über die Einladung der Vortragenden laufen in diesen Tagen an. An dieser Stelle danken wir allen, die ein Paper eingeschickt haben. Ohne Eure Beiträge wäre die Gestaltung eines abwechslungsreichen und interessanten Tagungsprogramms nicht möglich!

Anreise und Aufenthalt in Frankfurt

Um Euch die Anreise und den Aufenthalt in Frankfurt so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir uns einiges einfallen lassen. Neben der Bereitstellung von Hotelkontingenten wird es ein Angebot für Anreisende mit der Bahn aus Deutschland geben. So könnt Ihr Euren Aufenthalt in Frankfurt entspannt planen und genießen. Und vielleicht gefällt es Euch in unserer Stadt auch so gut, dass Ihr länger bleiben möchtet?

Für die Erkundung der vielzähligen Museen wird Euch ein Museumsticket zur Verfügung stehen, mit welchem Ihr im Zeitraum vom 18. bis 23. Februar kostenlos in 34 Museen und kulturelle Einrichtungen in der Mainmetropole kommt.

Weitere Informationen zum Angebot der Bahn, den Hotelkontingenten und dem kulturellen Angebot in Frankfurt findet ihr demnächst auf unserer Homepage. Diese wächst mit der Planung der Tagung mit. Es lohnt sich also, ab und zu einen Blick darauf zu werfen.

Dort könnt ihr ebenfalls sehen, welche Kanzleien und Verlage uns bei der Ausrichtung der Tagung unterstützen.

Call for Commentators

Wir möchten zwei Teilnehmer*innen der Tagung die Möglichkeit bieten, die Festrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, in einem zehnminütigen Beitrag zu kommentieren und auf diese Weise in die Diskussion mit allen Teilnehmer*innen einzuleiten. Hierfür könnt Ihr Euch bis zum 22. November 2019 mit einer aus einem Lebenslauf und einem kurzen aussagekräftigen Motivationsschreiben bestehenden Bewerbung in Stellung bringen.

Unseren Call for Commentators mit weiteren Einzelheiten zur Bewerbung findet Ihr hier.

Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!

Zitiervorschlag: Jennifer Drehwald, „Im Anfang war die Tat!“: Zweiter Werkstattbericht zur Assistententagung 2019 in Frankfurt am Main, JuWissBlog Nr. 88/2018 v. 22.10.2018, https://www.juwiss.de/88-2018/

 

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

, , , ,
Nächster Beitrag
Service am Montag
Vorheriger Beitrag
Service am Montag

Ähnliche Beiträge

Drei Fragen an… Sven Jürgensen (Düsseldorf)

JuWiss-Redaktion
Im Vorlauf zur ATÖR 2019 haben wir mit Sven Jürgensen, Referent im Panel „VerfassungsKräfte“, über seinen heutigen Vortrag zum Thema „Verfassungsnormativität im Recht der Politik“ gesprochen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung.   JuWiss: Dieses Jahr feiern wir 70 Jahre Grundgesetz – eine Verfassung mit…
Weiterlesen
Für alle, die an der diesjährigen Assistententagung in Frankfurt a.M. nicht teilnehmen konnten oder sich den Festvortrag mit dem Titel „Karlsruhe unlimited? Zu den Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit“ des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle noch einmal in Ruhe anhören möchten, gibt es jetzt die Gelegenheit. (mehr …)
Weiterlesen
von JUWISS-REDAKTION Der Auftakt hätte fulminanter kaum sein können. Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio formulierte am Eröffnungsabend der 54. Assistententagung Öffentliches Recht ein flammendes Plädoyer für einen starken Nationalstaat in einem vereinten Europa. Der Richter am Bundesverfassungsgericht a.D. schrieb der jungen Wissenschaft zukunftsweisende Fragen und Mut zu Meinungen abseits…
Weiterlesen

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.