Die ATÖR 2019 beginnt – der JuWissBlog begleitet diesmal in neuem Format

von JUDITH SIKORA, NICO SCHRÖTER, MATTHIAS K. KLATT

Die Assistententagung Öffentliches Recht (ATÖR) 2019 beginnt am heutigen Dienstag in Frankfurt a.M. und bietet bis Freitagabend ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Auch die Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht ist der ATÖR wieder eng verbunden – nicht nur als Besucher, sondern auch mit weiteren Einblicken auf unserem Blog.

Schon in der Vergangenheit hat der JuWissBlog die ATÖR aktiv begleitet. Auch in diesem Jahr haben wir bereits Werkstattberichte des Organisationsteams veröffentlicht und konnten damit einen Einblick in den Entstehungsprozess dieser Tagung liefern. Wie in den vergangenen Jahren wird auch dieses Jahr ein Interview mit der auf der Tagung präsenten „Prominenz“ im Öffentlichen Recht auf dem Blog erscheinen. Auch auf Twitter werdet ihr von uns wieder in Echtzeit auf dem Laufenden über die Tagung gehalten. Folgt uns dazu einfach auf Twitter (@juWiss).

Tagungsinterviews mit dem Nachwuchs

Darüber hinaus führen wir dieses Jahr eine Neuerung ein: Unser Interview-Format wird auf den wissenschaftlichen Nachwuchs erweitert, der das Programm der ATÖR maßgeblich prägt. Wir haben im Vorhinein der Tagung aus jedem Panel eine*n Referent*in zum Vortragsthema interviewt. Die Interviews könnt ihr – auch um den Diskussionen auf der ATÖR nicht vorzugreifen – im Nachgang des jeweiligen Panels auf dem JuWiss-Blog lesen. Damit möchten wir einerseits dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und andererseits den „Daheimgebliebenen“, die dieses Jahr aus den verschiedensten Gründen nicht an der Tagung teilnehmen können, einen aktuellen Einblick in die Inhalte der einzelnen Panels verschaffen. Dies ersetzt keinen Tagungsbericht, keinen Live-Stream und schon gar nicht eine schriftliche Sammlung der gehaltenen Vorträge, verschafft aber immerhin einen kleinen Überblick.

Wir wünschen Euch – auch im Namen der gesamten Redaktion des JuWissBlog – eine spannende und unterhaltsame ATÖR 2019. Gerne könnt Ihr uns auch dort an unserem Stand besuchen. Allen Daheimgebliebenen wünschen wir viel Freude mit unseren Interviews mit engagierten Nachwuchswissenschaftlern*innen rund um Fragen des Verfassungswandels!

Assisstententagung de tous les jours, ATÖR 2019, Judith Sikora, Matthias Klatt, Nico Schröter
Nächster Beitrag
Sieben Fragen an… Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger M.A., Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Vorheriger Beitrag
Service am Montag

Ähnliche Beiträge

von JUDITH SIKORA Am 26.09.2017 legte Winfried Kretschmann dem Landtag von Baden-Württemberg einen Entwurf u.a. für eine Änderung des Polizeigesetzes vor. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Erweiterung polizeilicher Eingriffsbefugnisse. Angesichts der hohen Terrorgefahr schlägt die Landesregierung die Einführung neuer und weiter reichender präventiv-polizeilicher Befugnisse zur Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) und Quellen-TKÜ…
Weiterlesen
von CAROLIN STIX Im Zuge der Organisation der 59. Assistententagung im Öffentlichen Recht vom 19. bis 22. Februar 2019 kann erneut vom Erreichen zentraler Meilensteine berichtet werden. Entscheidung für die Referent*innen gefallen Aufgrund der hohen Qualität und inhaltlichen Vielseitigkeit der zahlreich eingesendeten Exposés, fiel die notwendige Auswahl der Vortragenden schwer.…
Weiterlesen

Richterwahl im Bundestag

von NICO SCHRÖTER Vor zwei Wochen wurde Josef Christ vom Deutschen Bundestag zum 107. Richter am Bundesverfassungsgericht gewählt – erstmalig nicht durch den Wahlausschuss, sondern das Plenum des Bundestages. Dies gibt Anlass zur Reflexion über die Geschichte des Wahlprozesses und die tatsächliche Wahlpraxis. Zudem lässt sich überlegen, welche Rückschlüsse sich…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.