Bleiberecht und Aufenthaltsbeendigung

Schwerpunktwoche Migrationsrecht

von JUWISS-REDAKTION

An diesem Montag findet im Innenausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung statt. Der Gesetzentwurf schlägt zahlreiche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes vor. So soll eine allgemeine, nicht nur für Jugendliche geltende stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelung für integrierte Geduldete geschaffen werden. Außerdem soll die Abschiebung von Menschen ohne Aufenthaltsrecht sowie von Schutzsuchenden, für deren Asylverfahren andere Mitgliedstaaten der EU zuständig sind (sog. Dublin-Fälle), erleichtert werden. Der Gesetzentwurf sieht auch neue Einreise- und Aufenthaltsverbote vor – etwa infolge eines erfolglosen Asylverfahrens. Zudem geht die Bundesregierung die seit Jahren geforderte Reform des Ausweisungsrechts an.

Bei der „Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung“ handelt es sich voraussichtlich um das folgenreichste migrationsrechtliche Vorhaben der Bundesregierung. Im Vorfeld wurde der Gesetzentwurf von Verbänden und Opposition kritisiert. Der Bundesrat nahm Anfang Februar Stellung (siehe dazu auch die Gegenäußerung der Bundesregierung; zum Gang des Gesetzgebungsverfahrens hier). Anlässlich der Anhörung der Sachverständigen im Innenausschuss veranstaltet der JuWissBlog eine Schwerpunktwoche zu diesem Thema. Bis Freitag werden wir Beiträge von Autorinnen und Autoren des Netzwerks Migrationsrecht zu einzelnen Aspekten des Gesetzentwurfs veröffentlichen. Wir laden alle Leserinnen und Leser zum Mitdiskutieren ein!

 

Beitragsübersicht

Abwägung im Tatbestand – oder: zwingende Ausweisung für alle (Andrea Kießling)

§ 11 AufenthG-E – Ein Schritt vor und viele zurück (Carsten Hörich)

Can I stay or should I go? Zur Bleiberechtsregelung nach § 25b AufenthG-E, Teil 1/2 (Tobias Brings / Maximilian Oehl)

One big integrated family? Zur Bleiberechtsregelung nach § 25b AufenthG-E, Teil 2/2 (Tobias Brings / Maximilian Oehl)

Zugang zum Ausbildungsmarkt für Geduldete – (kein) Recht für die Praxis!? (Kathleen Neundorf)

Verzettelung statt großer Würfe: Geplante Neuregelungen zur Abschiebungshaft (Marcus Bergmann)

And now to something completely different – Ausreisegewahrsam (Carsten Hörich)

And in the end? (gemeinsames Fazit aller Autoren)

Aufenthalts- beendigung, AufenthG, Bleiberecht, Migrationsrecht, Schwerpunkt
Nächster Beitrag
Abwägung im Tatbestand – oder: zwingende Ausweisung für alle
Vorheriger Beitrag
Warum Räte zu Freihandelsabkommen nicht schweigen müssen

Ähnliche Beiträge

von ANDREA KIEßLING Kern der Reform des Ausweisungsrechts ist eine neue Struktur der Generalklausel, die für eine gefahrenabwehrrechtliche Norm ungewöhnlich ist. Durch die Verschiebung der Abwägung von öffentlichen und privaten Interessen von der Rechtsfolge in den Tatbestand ergeben sich mehrere Probleme: Zum einen wird in Zukunft der „Ausweisungsgrund“ doppelt verwertet,…
Weiterlesen
Flüchtlingsproteste in Hamburg und Berlin: Zu den Voraussetzungen gruppenbezogener Aufenthaltstitel nach den geltenden Bestimmungen des AufenthG von IBRAHIM KANALAN In Berlin wehren sich Flüchtlinge gegen die Räumung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. Die Gruppe Lampedusa in Hamburg fordert, in Hamburg leben und arbeiten zu dürfen. Juristisch kreisen die Überlegungen immer wieder um eine…
Weiterlesen
Professur für Öffentliches Recht und ADR, Hochschule Fulda von RAPHAELA HABERLER Am gestrigen Sonntag schloss sich der Vorhang der 10. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrechts. In turbulenten Zeiten hatten die Teilnehmer*innen naturgemäß einen außerordentlichen Bedarf an intensiven Diskussionen über die Dynamiken, die sich in den europäischen Einwanderungsgesellschaften augenblicklich entfalten. Wie angekündigt wird der…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.