RLC-Minisymposium: Auftakt zur migrationsrechtlichen Schwerpunktwoche

von MAXIMILIAN OEHL

foto-oehlDie deutschen Refugee Law Clinics (RLCs) haben sich seit September 2016 zu einer Dachorganisation (RLCs Deutschland; RLCs DE) zusammengeschlossen. Schon am Anfang des Jahres haben Laura Hilb und Christoph König in einem Interview auf dem JuWissBlog die Vorteile des Zusammenschlusses erklärt.

Die Dachorganisation verfolgt mehrere Ziele: Zum einen sollen durch die gemeinsame Interessenvertretung auf Bundes-, Landes- und universitärer Ebene gemeinsam die Arbeitsbedingungen der einzelnen Standorte verbessert werden. Zum anderen ermöglicht die institutionalisierte Zusammenarbeit, das Wissen und know-how der deutschlandweit ca. über 3000 RLC-Mitglieder zusammenzuführen und im Sinne einer Fortentwicklung des Migrationsrechts nutzbar zu machen.

Im Laufe der Woche erscheinen drei Beiträge, die von RLC-Schaffenden verfasst wurden und sich direkt aus deren Erfahrungen im Zuge der RLC-Beratungsarbeit speisen. Den Anfang machen Simon Hofmann und Hao-Hao Wu von der RLC München, die sich mit der Untätigkeitsklage und den mit ihr einhergehenden Gestaltungsmöglichkeiten im Asylverfahren auseinandersetzen. Im Anschluss wird Niclas Stock von der RLC Hannover diverse rechtliche Hürden der Flüchtlingsberatung vor und während der Anhörung diskutieren. Abschließend wird Katrin Sass, ebenfalls von der RLC Hannover und Vorstandsmitglied der Dachorganisation RLCs DE, die rechtlichen Maßgaben der im letzten Jahr neugeregelten sog. Ausbildungsduldung ausführlich darlegen.

Dieses „RLC-Minisymposium“ auf dem JuWissBlog markiert insofern – nachdem in den vergangenen Jahren bereits ein regelmäßiger, informeller Austausch gepflegt wurde – den Auftakt des auch öffentlichkeitswirksamen rechtswissenschaftlichen Zusammenwirkens der mittlerweile über 30 RLC-Standorte. Wir alle sind gespannt, wo diese gemeinsame Reise uns hinführen wird und wünschen Euch eine aufschlussreiche Lektüre!

Der Autor ist Vorstandsvorsitzender der Dachorganisation RLCs DE.

Anhörung, Ausbildung, Duldung, Maximilian Oehl, Migrationsrecht, Refugee Law Clinic, RLCs Deutschland, Schwerpunkt, Untätigkeitsklage
Nächster Beitrag
Rechtliche Hürden der Flüchtlingsberatung vor und während der Anhörung
Vorheriger Beitrag
Welcher Vorrang hat nun Vorrang? Wie der Schweiz die Herrschaft über das Völkerrecht zurückgewonnen werden soll

Ähnliche Beiträge

im Interview für die RLC MAXIMILIAN OEHL         Dieser Beitrag ist Bestandteil der Interviewreihe „Refugee Law Clinics: soziales Engagement als praktische Kritik an der universitären Juristenausbildung?“. Ihr habt in diesem Jahr beim Deutschen Engagementpreis den fünften Platz belegt. Das muss großartig sein, zu sehen, dass eine Idee,…
Weiterlesen
Flüchtlingsproteste in Hamburg und Berlin: Zu den Voraussetzungen gruppenbezogener Aufenthaltstitel nach den geltenden Bestimmungen des AufenthG von IBRAHIM KANALAN In Berlin wehren sich Flüchtlinge gegen die Räumung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. Die Gruppe Lampedusa in Hamburg fordert, in Hamburg leben und arbeiten zu dürfen. Juristisch kreisen die Überlegungen immer wieder um eine…
Weiterlesen
von DOMINIK FRONERT Maximilian Oehl hat in seinem Beitrag Staatenimmunität „revisited“ – nach Den Haag ist vor Den Haag vom 2. März 2015 leidenschaftlich für die Aufweichung der Staatenimmunität plädiert. Statt sich vom Rechtspositivismus leiten zu lassen, müsse der IGH kreative Rechtsfortbildung betreiben um endlich Gerechtigkeit walten zu lassen. Meine Replik…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.