Themenwoche: Verwaltungslegitimation im Wandel

von ANIKA KLAFKI für die JuWiss-Redaktion

Die zunehmende Internationalisierung des Rechts, der immer schneller voranschreitende technische Wandel und das wachsende Misstrauen in politische Funktionsträger stellen die tradierte Legitimationsbasis der Verwaltung in vielfacher Weise in Frage. Die Gesetzesbindung alleine kann kein hinreichendes Band zwischen Verwaltung und Souverän mehr knüpfen, um alle Facetten der modernen Verwaltungstätigkeit zu legitimieren. Es werden neue Legitimationsmodi gesucht, um die Akzeptanz des Staatshandelns in der modernen Lebenswelt wieder zu festigen. In dieser Woche wollen wir einen rechtsvergleichenden Blick in die drei deutschsprachigen Rechtsordnungen wagen, aus denen der JuWissBlog hervorgegangen ist. Mit drei pointierten Posts zur „Verwaltungslegitimation im Wandel“ aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wollen wir Denkanstöße für vertiefende Forschungen in diesem grundlegenden Bereich des Öffentlichen Rechts geben.

Beginnen wird die Schwerpunktwoche am morgigen Dienstag mit dem Beitrag von JAKOB SCHEMMEL „Verwaltungslegitimation im Wandel – ein Beitrag aus deutschem Blickwinkel“. Daran schließt sich der österreichische Beitrag von TERESA WEBER „Verwaltungslegitimation im Wandel – ein Blick auf Österreich“ an. Schließlich wird die Reihe durch den Blick in die nicht der Europäischen Union angehörende, besonders durch direkt-demokratische Elemente geprägte Schweiz mit dem Beitrag „Verwaltungslegitimation im Wandel – eine Skizze aus schweizerischer Perspektive“ von RAFAEL HÄCKI abgerundet. Sowohl das deutsche wie auch das österreichische Legitimationsmodell, die im Ausgangspunkt sehr ähnlich sind, sehen sich insbesondere durch das abweichende Legitimationsverständnis des EuGH vor neue Herausforderungen gestellt. In der Schweiz ergeben sich aus dem demografischen Wandel im Hinblick auf den direkt-demokratischen Legitimationsstrang ganz eigene Probleme. In allen drei Rechtsordnungen gewinnen Legitimationsmodelle, die am Output ansetzen, an Bedeutung. Wir laden alle Leser*innen zum Mitdiskutieren und Verfassen eigener Beiträge und Kommentare ein und freuen uns auf einen fruchtbaren Dialog!

Anika Klafki, Rechtsvergleich, Verwaltungslegitimation
Nächster Beitrag
Verwaltungslegitimation im Wandel – aus deutschem Blickwinkel
Vorheriger Beitrag
Von der Qual der Wahl(aufhebung) – Zur Aufhebung der Stichwahl der Wahl des Bundespräsidenten durch den österreichischen Verfassungsgerichtshof

Ähnliche Beiträge

Sozialrechtler*innen – wo seid ihr?

Andrea Kießling und Anika Klafki
von ANDREA KIEßLING und ANIKA KLAFKI In letzter Zeit wird zunehmend die Situation der Sozialrechtswissenschaft beklagt: Lehrstühle werden nicht wieder entsprechend besetzt und die sozialrechtliche Forschung verliert dadurch an Bedeutung. Befürchtet wird, dass mittelfristig deswegen der Nachwuchs fehlen wird, um die noch bestehenden Lehrstühle zu besetzen. (mehr …)
Weiterlesen

Schwerpunktwoche zum HANSEMOOT

Anika Klafki
von ANIKA KLAFKI Am 13. und 14. November 2017 fand der erste bundesweite Moot Court im Verfassungsrecht – der HANSEMOOT – in Hamburg statt. 13 studentische Teams aus ganz Deutschland reichten Schriftsätze ein und verhandelten einen verfassungsrechtlichen Sachverhalt, in dem es um das Verhältnis von direkter und repräsentativer Demokratie ging.…
Weiterlesen

Die Zukunft der Juristenausbildung

Anika Klafki
von ANIKA KLAFKI Das erste Staatsexamen soll vereinheitlicht werden. Der kürzlich veröffentlichte Bericht des Koordinierungsausschusses gibt die Marschroute der zukünftigen Reformen vor. Begrüßenswert ist, dass der Pflichtfachstoffkatalog klar umgrenzt und entschlackt wird. Allerdings soll auch der Schwerpunktbereich Federn lassen. Dadurch verliert das Studium nicht nur an Wissenschaftlichkeit. Auch die Lehre…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.