Editorial zum Sozialrechtsschwerpunkt

von ANDREA KIEßLING und ANIKA KLAFKI

Andrea Kießling

Anika Klafki (512x640)

Vor kurzem haben wir die junge Wissenschaft im Sozialrecht dazu aufgerufen, sich zu vernetzen. Die Initiative trägt erste Früchte: Wir freuen uns, in der kommenden Schwerpunktwoche ein Schlaglicht auf einige Brennpunkte des Sozialrechts zu werfen.

Den Auftakt macht am Dienstag Minou Banafsche mit einem Beitrag zu der Frage, ob nicht auch Strafgefangene, die Pflichtarbeit im Strafvollzug leisten, in die Sozialversicherung einbezogen werden sollten. Darauf folgt am Mittwoch eine Auseinandersetzung von Sina Nienhaus zum Prinzip der „Eigenverantwortung“ im System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dabei analysiert sie kritisch, inwieweit die jüngsten Reformen tatsächlich auf diesem freiheitssichernden Grundprinzip der Sozialversicherung fußen oder ob es sich nicht doch bloß um versteckte Kostensenkungen handelt. Schließlich geht es am Donnerstag um die Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Immer wieder wird hier über Reformen diskutiert, durch die die Krankenkassen das Ruder übernehmen würden. Anika Klafki sieht hingegen staatliche Akteure in der Pflicht, Verantwortung für eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausleistungen zu übernehmen.

Auch über die Schwerpunktwoche hinaus wollen wir den sozialrechtlich interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen ein Forum für wissenschaftlichen Austausch bieten. Wir laden daher alle Interessierten herzlich dazu ein, als „Collaborator“ am gemeinsamen Projekt „Junge Sozialrechtswissenschaft“ bei ResearchGate mitzuwirken und dort eigene sozialrechtliche Publikationen zu vermerken.

Andrea Kießling, Anika Klafki, Gesundheitsrecht, Medizinrecht, Sozialrecht
Nächster Beitrag
Sicherheit und Recht – neu austariert: Ein Rückblick auf den JuWissDay 2017
Vorheriger Beitrag
Sozialrechtler*innen – wo seid ihr?

Ähnliche Beiträge

Sozialrechtler*innen – wo seid ihr?

Andrea Kießling und Anika Klafki
von ANDREA KIEßLING und ANIKA KLAFKI In letzter Zeit wird zunehmend die Situation der Sozialrechtswissenschaft beklagt: Lehrstühle werden nicht wieder entsprechend besetzt und die sozialrechtliche Forschung verliert dadurch an Bedeutung. Befürchtet wird, dass mittelfristig deswegen der Nachwuchs fehlen wird, um die noch bestehenden Lehrstühle zu besetzen. (mehr …)
Weiterlesen
von ANUSCHEH FARAHAT Seit Generalanwalt Wathelet am 20. Mai 2014 seine Schlussanträge in der Rechtssache Dano (C- 333/13) vorgestellt hat, kann er sich vor Lobes- und Dankbarkeitsbekundungen aus Deutschland kaum retten. Landauf landab schallt der Ruf, Deutschland dürfe nicht zur „Sozialstation Europas“ oder zum „Weltsozialamt“ (AFD) werden und „wer die…
Weiterlesen
von SINA NIENHAUS Wir leben im Zeitalter der Zivilisationskrankheiten. Dazu zählen Erkrankungen wie Diabetes Mellitus Typ 2, Herz-Kreislaufstörungen oder Bluthochdruck. (Mit)Verursacher dieser Krankheiten sind oftmals Übergewicht, eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Allein die direkten Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Diabetes sind von 2000 bis 2009 um 24 % gestiegen.…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.