Bloggen verändert die Rechtswissenschaft, aber wie? Der Verfassungsblog forscht.

von JuWissBlog-REDAKTION

Es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit, als das Bloggen für die deutschsprachige Rechtswissenschaft noch Neuland war. Seit es den Verfassungsblog gibt, hat sich daran einiges geändert.

Die Form beeinflusst den Inhalt: Dass wissenschaftliche Auseinandersetzung in Blogs stattfindet, wirkt sich auch auf die Rechtswissenschaft aus. Irgendwie. Aber was genau da passiert, wissen wir derzeit nicht. Das Forschungsprojekt “Verfassungsblog: Perspektiven der Wissenschaftskommunikation in der Rechtswissenschaft” geht nun die Fragen an, die mit dem (rechts-)wissenschaftlichen Bloggen entstanden sind.

Am 28. Oktober 2013 startet das Projekt mit einer Podiumsdiskussion. Diskutiert wird, wie das Bloggen die öffentliche Wahrnehmung der Rechtswissenschaft und den Zugang der politischen Öffentlichkeit zu rechtswissenschaftlichem Wissen verändert. Wir freuen uns, dass unser Redaktionsmitglied Stefan Martini den JuWissBlog auf dem Podium vertreten wird, und sind gespannt, was die Diskussion ergeben wird.

Die Veranstaltungsdetails und erste Informationen zum Forschungsprojekt sind auf dem Verfassungsblog zusammengestellt.

, , , , ,
Nächster Beitrag
Menschenrechtssemantik als Chance: vom Ringen um Worte
Vorheriger Beitrag
Kooperation und Koordination als Rechtsentwicklungstrends

Ähnliche Beiträge

von JUWISS-REDAKTION Quelle: mjv.rlp.de Heute Abend wird mit dem traditionellen Eröffnungsabend die 56. Assistententagung Öffentliches Recht 2016 beginnen. Vier Tage lang erwarten uns spannende Vorträge und Diskussionen zum Thema „Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle“. Der JuWissBlog möchte die Diskussionen der Tagung ergänzen und hat die Festvortragenden des heutigen Abends sowie die Diskutanten…
Weiterlesen
Quelle: leutheusser-schnarrenberger.de Neben Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier und Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof haben wir auch die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Anschluss an Ihre Teilnahme an der Podiumsdiskussion auf der 55. Assistententagung Öffentliches Recht interviewen dürfen. Gefragt haben wir nach Assoziationen zum Tagungsthema, Aufgaben für die junge Wissenschaft,…
Weiterlesen
von MICHAEL WRASE Dass in der FAZ über juristische Themen geschrieben und gestritten wird, ist nicht neu. Dass sich aber mehrere Mitglieder einer Fakultät über grundlegende Fragen des juristischen Studiums austauschen, ist außergewöhnlich. Der Beitrag beleuchtet die verschiedenen Argumente der Debatte und regt an, sich erneut mit den Empfehlungen des…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.