„If American legal scholars try first to be interesting, Germans want first to be right.“

von JUWISS-REDAKTION

Vor etwa einem Jahr haben wir uns auf dem JuWissBlog schon einmal mit dem Bericht des Wissenschaftsrats zu den Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland auseinandergesetzt. „Konzepte für juristische Bildung“, der Stellenwert der rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächer, Interdisziplinarität, die Forderung nach mehr Reflexion und die Verschlankung des klassischen Prüfungskanons standen zur Diskussion.

Zwischenzeitlich liegt eine englischsprachige Übersetzung des Berichts vor, auf dessen Grundlage in einem Online-Symposium auf dem Verfassungsblog gerade heiß diskutiert wird. Ist Interdisziplinarität in Deutschland ebenso machbar wie in den USA? Oder sollten wir es wie der Schuster halten und lieber bei unseren Leisten bleiben – sprich: weiterhin im Schwerpunkt rechtsdogmatisch arbeiten? Ist es gut, immer alles genau richtig machen zu wollen? Oder können wir einen Schuss interdisziplinäre Originalität in Kombination mit etwas wissenschaftlichem Wagemut ganz gut verkraften?

Die Diskussion läuft. Alle, die sich berufen fühlen in Sachen Perspektiven der Rechtswissenschaft mitzudiskutieren, sind herzlich aufgefordert eben dies auf dem Verfassungsblog zu tun. Aber auch wir von der JuWiss-Redaktion freuen uns natürlich über Beiträge, die sich kritisch mit den Perspektiven der Rechtswissenschaft auseinandersetzen oder zu den Positionen Stellung beziehen, die auf dem Verfassungsblog zur Sprache kommen.

(Die Überschrift entstammt dem Blogpost von Michaela Hailbronner auf dem Verfassungsblog.)

Diskussionskultur, gute wissenschaftliche Praxis, Interdisziplinarität, Online-Symposium, Perspektiven der Rechtswissenschaft, Verfassungsblog, Wissenschaftsrat
Nächster Beitrag
Nun sag, wie hast Du‘s mit der Europäischen Union?
Vorheriger Beitrag
Die Gefahren des Elfenbeinturms

Ähnliche Beiträge

JTÖR 2022: Einladung zum Symposium „Antidiskriminierung und Recht“ auf dem JuWissBlog

Valentina Chiofalo, Marie-Louise Reuter, Johannes Siegel
von VALENTINA CHIOFALO, MARIE-LOUISE REUTER und JOHANNES SIEGEL Ausgehend von der 62. Jungen Tagung Öffentliches Recht (JTÖR) in Zürich 2022, die pandemiebedingt leider erneut online stattfinden muss, laden der Arbeitskreis (AK) „Antidiskriminierung und Recht“ und der JuWissBlog Interessierte zu einem Symposium zu aktuellen Fragen und Entwicklungen im Antidiskriminierungsrecht ein. (mehr …)
Weiterlesen
Quelle: LMU Die Posdiumsdiskussion am Donnerstagabend ist so etwas wie ein Klassiker auf der Assistententagung. Vertreten auf dem Podium ist in diesem Jahr unter anderem Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier. Auch ihn haben wir zu seinen Assoziationen zum Tagungsthema, zu Aufgaben für die junge Wissenschaft und zu der Relevanz…
Weiterlesen
im Interview für die Law Clinic MORITZ SCHRAMM         Dieser Beitrag ist Bestandteil der Interviewreihe „Refugee Law Clinics: soziales Engagement als praktische Kritik an der universitären Juristenausbildung?“ Das Asyl- und Aufenthaltsrecht hat derzeit in der Praxis Hochkonjunktur. In der normalen juristischen Ausbildung ist das Gegenteil der Fall.…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.