Erfahrungsbericht zum Thema „aktivierende Methoden in hybriden Großlehrveranstaltungen“

von DOROTHEA HEILMANN

Gute und kreative Lehre, die zugleich studierendenzentrierte Methoden umfasst, wollen wir Dozierenden alle gerne anbieten. Doch wie können wir Studierende in Großlehrveranstaltungen und im besten Fall auch in hybriden Lehrformaten sinnvoll am Unterricht beteiligen? In diesem kleinen Video möchte ich meine Erfahrungen zu diesem Thema mit euch teilen. Ihr werdet sehen, selbst wenn sehr kurzfristig aus einer Präsenzveranstaltung eine hybride Lehrveranstaltung wird, finden sich relativ einfach Mittel und Wege, alle Studierenden zu aktivieren.

#DigitaleLehreDonnerstag, digitale Lehre, hybrid, Lehre, Methoden, Unterricht
Nächster Beitrag
Werkstattbericht: Bildung und Betreuung von Lerngruppen und Peer-Feedback in der digitalen Lehre
Vorheriger Beitrag
A certain degree of flexibility

Ähnliche Beiträge

Von Kai E. Wünsche Wie sich der interaktive Charakter einer Präsenzlehrveranstaltung auch in der asynchronen Online-Lehre herstellen lässt, habe ich mit einem Beispiel aus der digitalen Lehre im Privatrecht beim „2. JuWissLab Gute Lehre im Öffentlichen Recht“ am 04.12.2020 vorgestellt. Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Überlegungen und einfachen Werkzeugen, die…
Weiterlesen
von VALENTINA CHIOFALO, JASCHAR KOHAL, LOUISA LINKE (OpenRewi Staatsorganisationsrechts-Team) Erst kürzlich hat der Deutsche Wissenschaftsrat gefordert, dass Open Access bei wissenschaftlichen Publikationen zum Standard gemacht werden soll. Er hat in einer späteren Veröffentlichung zudem die Vorteile von Open Educational Resources betont. OpenRewi setzt Open Access nicht nur bei klassisch-wissenschaftlichen Publikationen…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.