Das neue Forum zum Umweltrecht: umweltimrecht.blog – ein Werkstattbericht

von LENA WERTMANN

Was verbirgt sich hinter dem neuen Forum umweltimrecht.blog?

Auf umweltimrecht.blog soll Raum geboten werden für die Verbreitung, Diskussion und Aufarbeitung umweltrechtlicher Themen.

Das Forum ist ein Ort des fachlichen Austausches: Sei es im Hinblick auf spannende Beiträge zu aktuellen wissenschaftlichen Debatten, gesetzgeberischen Novellierungen oder gerichtlichen Entscheidungen aus dem Bereich des Umweltrechts. Die umweltrechtlichen Fragestellungen können dabei sowohl aus dem deutschen Rechtsraum, als auch aus anderen Ländern stammen und unions- sowie völkerrechtliche Bezüge aufweisen.

Der Blog nimmt aber auch Themen und Diskussionen auf, die das sonstige Wirken und den Alltag des wissenschaftlichen Nachwuchses im Umweltrecht bestimmen, wie etwa die Ankündigung von Vernetzungsveranstaltungen sowie Fachvorträgen.

Durch die Spezialisierung auf den umweltrechtlichen Bereich möchten wir das wachsende Fachpublikum erreichen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Umweltrecht an einem Ort bündeln. Das Format des Blogs ergänzt die herkömmlichen rechtswissenschaftlichen Print- oder Online-Publikationsformate um ein weiteres Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Wer steckt dahinter?

Der Blog wurde von jungen Wissenschaftler:innen aus dem Bereich des Umweltrechts ins Leben gerufen. 14 Doktorand:innen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts „Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“ (KomUR) haben das Forum in eigener Verantwortung gegründet.

Gelegenheit zum Vorbeischauen, Diskutieren und Veröffentlichen

Leser:innen werden nicht nur über interessante umweltrechtliche Entwicklungen informiert, sondern auch zur weiterführenden Auseinandersetzung angeregt. Wir begrüßen Kommentare, Kritik und Anmerkungen und freuen uns auf einen Austausch verschiedener Interessengruppen.

Der Blog soll die Möglichkeit bieten, sich zu vernetzen sowie unkompliziert und zugleich mit wissenschaftlichem Anspruch zu publizieren. Junge wie erfahrene Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und andere Interessierte werden ermutigt, ihre Beiträge, Ideen und Anmerkungen zu umweltrechtlichen Fragestellungen und Problemen einzusenden.

Kurzum: Die gesamte Nachwuchswissenschaft im Umweltrecht ist eingeladen, umweltimrecht.blog mitzugestalten!

Nach einer intensiven Phase der Vorbereitung und Koordinierung freuen wir uns, dass der erste spannende Blog-Beitrag verfügbar ist! Und das ist erst der Anfang…

Zitiervorschlag: Lena Wertmann, Das neue Forum zum Umweltrecht: umweltimrecht.blog – ein Werkstattbericht, JuWissBlog Nr. 79/2021 v. 03.08.2021, https://www.juwiss.de/79-2021/

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

 

Blog, Umweltrecht, Werkstattbericht
Nächster Beitrag
Service am Montag
Vorheriger Beitrag
Service am Montag

Ähnliche Beiträge

Werkstattbericht JTÖR 2022: Neun Tipps für ein starkes Exposé!

Organisationsteam der JTÖR 2022
Vom Organisationsteam der JTÖR 2022 Eure Exposés sind gut – mit diesen geheimen Profi-Tipps werden sie perfekt! Das ist natürlich leicht übertrieben, aber wir freuen uns über Eure Aufmerksamkeit! Denn der Call for Exposés für die kommende Junge Tagung Öffentliches Recht (JTÖR) 2022 in Zürich ist online und als Organisationsteam…
Weiterlesen
Aus der Reihe UMWELTRECHT am FREITAG von JANNA RINGENA und DOMINIK RÖMLING Mit der Entscheidung N° 427301 vom 19. November 2020 verpflichtet der Conseil d’État (im Folgenden Conseil) die französische Regierung, eine Strategie zur Erreichung gesetzlicher Klimaziele offenzulegen. Es verbleibt dazu ein Zeitraum von drei Monaten. Das Urteil reiht sich…
Weiterlesen
von TIM NAU Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 8.11.2022 (Rs. C-873/19) entschieden, dass es Umweltvereinigungen nicht verwehrt werden darf, Verwaltungsentscheidungen gerichtlich anzugreifen, die (potenziell) gegen Vorschriften des Unionsumweltrechts verstoßen. Die deutsche Umsetzung der Aarhus-Konvention im Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) greift somit viel zu kurz und ist völkerrechts- und unionsrechtswidrig.…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.