Das neue Forum zum Umweltrecht: umweltimrecht.blog – ein Werkstattbericht

von LENA WERTMANN

Was verbirgt sich hinter dem neuen Forum umweltimrecht.blog?

Auf umweltimrecht.blog soll Raum geboten werden für die Verbreitung, Diskussion und Aufarbeitung umweltrechtlicher Themen.

Das Forum ist ein Ort des fachlichen Austausches: Sei es im Hinblick auf spannende Beiträge zu aktuellen wissenschaftlichen Debatten, gesetzgeberischen Novellierungen oder gerichtlichen Entscheidungen aus dem Bereich des Umweltrechts. Die umweltrechtlichen Fragestellungen können dabei sowohl aus dem deutschen Rechtsraum, als auch aus anderen Ländern stammen und unions- sowie völkerrechtliche Bezüge aufweisen.

Der Blog nimmt aber auch Themen und Diskussionen auf, die das sonstige Wirken und den Alltag des wissenschaftlichen Nachwuchses im Umweltrecht bestimmen, wie etwa die Ankündigung von Vernetzungsveranstaltungen sowie Fachvorträgen.

Durch die Spezialisierung auf den umweltrechtlichen Bereich möchten wir das wachsende Fachpublikum erreichen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Umweltrecht an einem Ort bündeln. Das Format des Blogs ergänzt die herkömmlichen rechtswissenschaftlichen Print- oder Online-Publikationsformate um ein weiteres Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Wer steckt dahinter?

Der Blog wurde von jungen Wissenschaftler:innen aus dem Bereich des Umweltrechts ins Leben gerufen. 14 Doktorand:innen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts „Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“ (KomUR) haben das Forum in eigener Verantwortung gegründet.

Gelegenheit zum Vorbeischauen, Diskutieren und Veröffentlichen

Leser:innen werden nicht nur über interessante umweltrechtliche Entwicklungen informiert, sondern auch zur weiterführenden Auseinandersetzung angeregt. Wir begrüßen Kommentare, Kritik und Anmerkungen und freuen uns auf einen Austausch verschiedener Interessengruppen.

Der Blog soll die Möglichkeit bieten, sich zu vernetzen sowie unkompliziert und zugleich mit wissenschaftlichem Anspruch zu publizieren. Junge wie erfahrene Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und andere Interessierte werden ermutigt, ihre Beiträge, Ideen und Anmerkungen zu umweltrechtlichen Fragestellungen und Problemen einzusenden.

Kurzum: Die gesamte Nachwuchswissenschaft im Umweltrecht ist eingeladen, umweltimrecht.blog mitzugestalten!

Nach einer intensiven Phase der Vorbereitung und Koordinierung freuen wir uns, dass der erste spannende Blog-Beitrag verfügbar ist! Und das ist erst der Anfang…

Zitiervorschlag: Lena Wertmann, Das neue Forum zum Umweltrecht: umweltimrecht.blog – ein Werkstattbericht, JuWissBlog Nr. 79/2021 v. 03.08.2021, https://www.juwiss.de/79-2021/

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

 

, ,
Nächster Beitrag
Service am Montag
Vorheriger Beitrag
Service am Montag

Ähnliche Beiträge

von JENNIFER DREHWALD Tatkräftig sind wir bei der Sache. Die Organisation der 59. Assistententagung im Öffentlichen Recht läuft weiterhin auf Hochtouren – Über gute Neuigkeiten und den Call for Commentators   Im August hat Euch Isabelle bereits über unsere Planung der nächsten Assistententagung in Frankfurt am Main berichtet. Seitdem hat…
Weiterlesen

Quo vaditis, Klimaklagen?

Anna Weininger
von ANNA WEININGER Klimaklagen bergen ein enormes Veränderungspotential. Mögen die Fälle an sich auch relativ speziell sein – eine Klage gegen einzelne Normen des Klimaschutzgesetzes, peruanischer Bauer gegen RWE, deutscher Bauer gegen VW – so beinhalten doch alle die Möglichkeit, das Klimaschutz- und -schadensersatzrecht zu revolutionieren. Wie durchschlagend die Argumente…
Weiterlesen
von SARAH SCHADENDORF Am 15. Oktober 2015 wird der EuGH über eine Vertragsverletzungsklage gegen die Bundesrepublik Deutschland entscheiden, welche unter anderem die Präklusionsvorschriften § 2 Abs. 3 UmwRG und § 73 Abs. 6 VwVfG zum Gegenstand hat. Diese sollen nach Ansicht der Europäischen Kommission und des Generalanwalts nicht mit Art.…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.