von JAYANTI DHINGRA AI-enabled drones, or unmanned aerial vehicles (UAVs), represent one of the most significant recent advancements in modern warfare. Powered by artificial intelligence, these systems integrate advanced algorithms, machine learning, and real-time data processing to autonomously execute military tasks. As the international system remains competitive, the core tenet…
Weiterlesen
von DASDIN DUMAN Die internationale Rechtsordnung und ihre Verbindlichkeit korrespondiert mit der militärischen und ökonomischen Potenz von Staaten. Macht ist der Faktor, der die internationalen Beziehungen dominiert und sich spätestens mit den israelischen und US-Amerikanischen Angriffen auf den Iran hinter dem Vorhang des Völkerrechts klar zu erkennen gegeben hat. Der…
Weiterlesen
von AADITI SINHA  Jamaica’s 2024 bills promise a republic, but with the Privy Council and Westminster power intact, is this true decolonisation or just a new face on the same old system? The Governor‑General would be replaced by an elected President, yet real authority remains concentrated in the Prime Minister’s…
Weiterlesen
by SAYED KIRDAR HUSAIN and AAYUSH KHANNA In today’s era of live-streamed hearings and real-time legal reporting, the spoken words of a judge no longer fades into the silence of the courtroom. Oral observations, whether thoughtful remarks or courtroom banters can rapidly shape public perception, influence the lower judiciary and…
Weiterlesen

Alle für eine*n? Bündnisfälle im EUV und Nordatlantikvertrag

Emma Bartmann und Christina Jacobs
von EMMA BARTMANN und CHRISTINA JACOBS Die europäische Sicherheitslage hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Nicht zuletzt durch die russische Kriegsführung gegen die Ukraine seit Februar 2022, haben sich die Rufe nach einem militärischen, und von der NATO unabhängigen, Beistandssystem zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verstärkt. Aus…
Weiterlesen
von JONATHAN SCHRAMM Der EGMR sieht in der Strafbarkeit des Mitführens von Schutzwaffen auf Demonstrationen einen Verstoß gegen Art. 11 EMRK. Die dazu letzte Woche ergangene Entscheidung aus Straßburg kritisiert das abstrakte Gefährdungsdelikt, wie es die Versammlungsgesetze der Länder und des Bundes unabhängig vom konkreten Versammlungsgeschehen vorsehen, und damit auch…
Weiterlesen
von SRISHTI GAUR On 20th May 2025, a three-judge bench of the Supreme Court of India in All India Judges Association (“AIJA”) and Ors. v Union of India mandated the requirement of three years of legal practice for those willing to appear for entry-level judicial service examinations. While framed as…
Weiterlesen
von ANIKA SEHGAL The term “civilised nations” in Article 38(1)(c) of the Statute of the International Court of Justice (ICJ Statute) has long been criticized for its colonial undertones and exclusionary implications. The present article first examines the historical and interpretive challenges posed by the phrase “civilised nations” in Article 38(1)(c)…
Weiterlesen
von RAJYAVARDHAN SINGH On 19 February 2025, the Supreme Court of India, in an extraordinary move, took suo moto cognizance of an order passed by the Lokpal (India’s anti-corruption ombudsman), which asserted jurisdiction over a sitting High Court judge. The order was stayed almost immediately, with the Court expressing strong…
Weiterlesen
von IVNEET WALIA und TANMAY DURANI The Supreme Court’s Puttaswamy judgment (2017) enshrined privacy as a fundamental right, necessitating a robust data protection framework. The Digital Personal Data Protection Act (DPDPA) 2023 establishes the Data Protection Board of India (DPB) under Section 18. However, the DPB’s design—modelled after sectoral regulators like Securities Exchange…
Weiterlesen
von ROBERT BÖTTNER Bairisch ist ein Lebensgefühl – das steht wohl außer Frage. Nun will der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. (FBSD) den bayerischen Dialekt als eigenständige Sprache völkerrechtlich anerkennen und schützen lassen. Dazu übergab der Verein einen von über 22.000 Unterschriften unterstützen Antrag zur Aufnahme der Bairischen Sprache…
Weiterlesen
von MORITZ VON ROCHOW Schon vor seinem Amtsantritt hat Donald Trump Gebietsansprüche auf Grönland angemeldet und hierfür auch militärische Gewalt und drakonische Wirtschaftssanktionen gegen Grönlands Kolonialmacht Dänemark nicht ausgeschlossen. Ausweislich seines Pressestatements geht es dem US-Präsidenten primär um die Sicherheit der Vereinigten Staaten und der „Free World“. Anders als 1946 und…
Weiterlesen