Service am Montag

JuWiss-Redaktion
Stellen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50% E13-TV-L), ab 01.12.2024, befristet auf drei Jahre, Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht, Professur für Öffentliches Recht (Univ.-Prof. Dr. Florian Becker), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frist: 14.11.2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (bis zu 100% E13 TV-L), befristet auf drei Jahre, Lehrstuhl Öffentliches Recht I (Prof. Dr. Christoph Krönke), Universität Bayreuth, Frist:…
Weiterlesen
von JOOS SCHWEICKHARDT und PHILIPP SCHÜPFERLING Am 10.10.2024 hat der Bundestag ein länger diskutiertes Vorhaben umgesetzt und ein Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes beschlossen, das mehr Schutz für das Bundesverfassungsgericht bieten soll. Im Kern geht es darum, die Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Staat und dessen Ordnung nicht nur einfachgesetzlich zu…
Weiterlesen

Dürfen Extremisten Rechtsanwälte werden?

Robert Böttner
von ROBERT BÖTTNER Bewerber*innen für den juristischen Vorbereitungsdienst müssen ein Mindestmaß an Verfassungstreue an den Tag legen, andernfalls darf die Aufnahme verweigert werden. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht am 10. Oktober 2024 im Fall von Matthias B. (dazu auch hier), der sich zuvor durch verschiedene Instanzen geklagt und zuletzt vor dem Sächsischen…
Weiterlesen

Service am Montag

JuWiss Redaktion
Stellen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%, TV-L), ab 01.12.2024, befristet auf zwei Jahre, Lehrstuhl für Internationales Recht, Europarecht und Öffentliches Recht (Prof. Dr. Mehrdad Payandeh), Bucerius Law School Hamburg, Frist: 07.11.2024. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%, TV-L), zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf drei Jahre, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht (Prof. Dr.…
Weiterlesen
Interview von NIK ROEINGH Die Digitalisierung der Verwaltung ist seit Jahren ein politisches Dauerthema. Deutschland gilt als rückständig und zu langsam. Der Arbeitskreis E-Government-Recht im Nationalen E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) widmet sich allen rechtlichen Fragen rund um den notwendigen Transformationsprozess. Wo Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Vergleich wirklich steht, wo Optimierungspotentiale und…
Weiterlesen
von LASSE STEGENWALLNER As states intensify their efforts to adopt climate protection measures, they encounter a paradox. International investment agreements (IIAs), initially devised to foster economic stability, are being used by investors to impede climate policies. To illustrate, the Netherlands was engaged in litigation with German energy conglomerates RWE and…
Weiterlesen
von LEA KÖHNE Seit den erneuten israelischen Angriffen auf Stellungen der Hisbollah auf libanesischem Staatsgebiet sitzen 1.800 deutsche Staatbürger*innen de facto fest. Für reguläre Flüge gibt es kaum noch Tickets. Einige Diplomat*innen sollen sich bereits mit privat bezahlten Luxusbooten aus dem Libanon absetzen. Allen anderen ausländischen Staatsbürger*innen im Libanon bleibt…
Weiterlesen
Interview von NIK ROEINGH Vom 28. bis 29. September 2024 fand in Speyer der JuWissDay zum Thema „Rechtsfragen virtueller Welten“ statt. Prof. Dr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard) und Prof. Dr. Simon Heetkamp, LL.M. hielten die beiden Keynotes der Tagung beim Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. Im Interview sprechen Sie über virtuelle Welten…
Weiterlesen

Service am Montag

JuWiss Redaktion
Stellen W3-Professur oder W1-Professur mit Tenure Track nach W3 für öffentliches oder privates Daten-, Informations-, Medien- und/oder Plattformrecht, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Frist: 25.10.2024. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%, TV-L), Innovationsteam C2 – Legal Aspects of Just Transitions am Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (Prof. Dr. Christian Tietje)…
Weiterlesen