Service am Montag

Stellen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt (E13 TVÖD, 19,5 Stunden wöchentlich), befristet auf drei Jahre, Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr, Professur für Öffentliches Recht (Univ.-Prof. Dr. Armin von Weschpfennig), Bewerbungsfrist: 20.09.2023. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (65%, E13 TV-L, befristet auf 3 Jahre), Juniorprofessur für Gesundheits- und Medizinrecht (JProf.’in Dr. Friederike…
Weiterlesen
von MARVIN KLEIN In seinem Artikel „Intervention zur unsäglichen Umdeutung des Rechtsstaatsbegriffs“ kritisierte Joel Sadek Bella, dass vermehrt unter dem Topos des Rechtsstaatsprinzips eine Law-and-Order-Politik gefordert wird, obschon das Rechtsstaatsprinzip eigentlich vor unrechtmäßigem Handeln des Staates schützen soll. Als ich letzte Woche den Artikel las, verspürte ich den Drang, dem…
Weiterlesen
von VALÉRIE V. SUHR Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Legalisierung von Cannabis umfasst ganze 183 Seiten. Anders als ursprünglich geplant, soll es doch „nur“ eine begrenzte Legalisierung werden – aber auch eine begrenzte Legalisierung ist eine Legalisierung und viel Aufwand im Gesetzgebungsverfahren. Die Kritik am geplanten Vorhaben aufgrund von…
Weiterlesen

Service am Montag

JuWiss Redaktion
Stellen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (50% E13 TV-L), Universität zu Köln, Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre (Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley)), Bewerbungsfrist: 15.09.2023. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (50%), Refugee Law Clinic Gießen, zunächst befristet auf drei Jahre, Bewerbungsfrist: 29.09.2023. (mehr …)
Weiterlesen
von JONAS VON ZONS Die Reformbedürftigkeit des geltenden Asylsystems mag man wohl zurecht über alle politischen Lager hinweg als opinio communis bezeichnen. Der jüngst unterbreitete Vorschlag des parlamentarischen Geschäftsführers der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei, das Individualrecht auf Asyl abzuschaffen und durch eine Institutsgarantie zu ersetzen, stieß in der öffentlichen…
Weiterlesen
Interview von LAMIA AMHAOUACH-LARES und FELIX WÜRKERT Vom 18. bis 21. Juli 2023 fand in Hamburg die 63. Junge Tagung Öffentliches Recht (JTÖR) zum Thema Interaktionen: Internationalität, Intra- und Interdisziplinarität statt. In diesem Rahmen hielt Prof. Dr. Felix Hanschmann an der Bucerius Law School ein Grußwort, durch welches dieses Interview…
Weiterlesen

Service am Montag

JuWiss Redaktion
Stellen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (50%, E13 TV-L), Universität Mannheim, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Ökonomische Analyse des Rechts und Öffentliches Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Stefanie Egidy, LL.M. (Yale)), Bewerbungsfrist: 28.8.2023. Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich „Recht der Sozialen Arbeit“ (m/w/d) (100%, E13 TV-H, befristet auf 1,5 Jahre), Hochschule Fulda (Prof. Dr.…
Weiterlesen
von ANNA ILLMER Wie ist mit dem Wolf als geschützter Art umzugehen? Wie sind Almwirtschaft und Schutz des Wolfs rechtskonform miteinander abzuwägen, und wie kann vielleicht ein Ausgleich zwischen ihnen gelingen? Solche Fragen beschäftigen seit geraumer Zeit nicht nur Almwirte und Naturschützer, sondern auch die breite Öffentlichkeit, Behörden und Gerichte.…
Weiterlesen
von JOEL SADEK BELLA Der Rechtsstaat ist am Ende. Zwar (noch) nicht real, aber jedenfalls begrifflich. Immer häufiger nutzen nicht nur juristische Laien den Begriff, um eine law and order-Politik zu begründen. Gefährlich wird es, wenn der Rechtsstaat im kollektiven Sprachgebrauch einer Umdeutung zum Opfer fällt. (mehr …)
Weiterlesen

Auftakttreffen des AK Digitales

Jonas Botta und Sarah Hartmann
von JONAS BOTTA und SARAH HARTMANN Am ersten Tag der diesjährigen JTÖR kamen gut 20 Doktorand:innen und Habiltand:innen an der Uni Hamburg zusammen, um den Arbeitskreis „Digitales“ zu gründen. Er soll zukünftig als Forum für alle Nachwuchswissenschaftler:innen dienen, die sich in ihrer Forschung und/oder Lehre mit Fragen des Öffentlichen Rechts…
Weiterlesen