Tagungen

Tagungsankündigung

Service am Montag

Stellen aus der Wissenschaft Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (befristet, TV-L EG 13, Teilzeit), Universität Augsburg, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre, Prof. Dr. Matthias Rossi, ohne Frist (Einstellung zum 01.04.2018) Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (befristet, TV-L EG 13, Teilzeit), Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Finanzverfassungs- und Gesundheitsrecht, Recht der Entwicklungszusammenarbeit,…
Weiterlesen
von TOBIAS BRINGS-WIESEN und FREDERIK FERREAU Am 21. Oktober 2017 fand in der Fritz Thyssen Stiftung in Köln der dritte JuWissDay 2017 zum Thema „40 Jahre ‚Deutscher Herbst‘: Neue Überlegungen zu Sicherheit und Recht“ statt. Einen ersten Eindruck von den Inhalten der Veranstaltung hatten wir Euch bereits vor einigen Monaten…
Weiterlesen

Service am Montag

Stellen Ein*e Professor*in für Öffentliches Recht, W2, Teilzeit (50%), befristet auf 6 Jahre, ab 1.10.2018, an der Akademie der Polizei Hamburg, Bewerbungsfrist: 15.2.2018 Eine Qualifikationsprofessur für Öffentliches Recht und Menschenrechte, W1-Professur mit tenure-track nach W2, ab sofort, an der Universität Gießen, Bewerbungsfrist: 8.2.2018 Ein*e akademische*r Mitarbeiter*in, Vollzeit, unbefristet, ab 1.4.2018,…
Weiterlesen

Service am Montag

Wissenschaftliche Stellen W3-Professur für das Recht der Informationsgesellschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät und Institut für Informatik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (zugleich als Direktor*in am Deutsches Internet-Institut) Professur für Völkerrecht, KU Leuven und Open University of The Netherlands Assistant Professor, Maastricht University, Department of International and European Law Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, TV-L…
Weiterlesen
von LENA ZAGST In den ersten Monaten dieses Jahres waren für einen erheblichen Anteil der geretteten MigrantInnen auf der Migrationsroute im Mittelmeer NGOs verantwortlich. Zunehmend wurden im Jahresverlauf allerdings Vorwürfe von verschiedenen Seiten laut, dass NGOs mit Schleppern kooperierten und Anreize für MigrantInnen setzten. Obwohl derartige Vorwürfe wahrscheinlich nicht haltbar…
Weiterlesen
von CONSTANTIN HRUSCHKA Mit der New Yorker Erklärung vom 19. September 2016 haben sich die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet, den Schutz von Migrant*innen und Flüchtlingen weltweit zu verbessern. Ziel war und ist es bis September 2018 zwei globale Pakte zu verabschieden, mit denen die bestehenden internationalen Verpflichtungen festgehalten…
Weiterlesen
by NATASJA RESLOW In response to the ‘migration crisis’ of 2015-2016, the European Commission launched the Migration Partnership Framework in 2016. This framework was heralded as a new way in which EU member states, the EU institutions, and non-EU countries can work together to manage migratory flows. But how new…
Weiterlesen
von HELENE HEUSER Die Regeln zum Familiennachzug sind sowohl von außerhalb als auch innerhalb Europas eine der wenigen Möglichkeiten, für sog. „Drittstaatangehörige“ legal nach Deutschland zu reisen. Im Zuge der Hysterie darum, dass in Deutschland vermehrt Flüchtlinge ankommen, wurden diese Zuzugs- und Fluchtwege noch weiter beschränkt. Menschenrechtlich besonders fragwürdig sind…
Weiterlesen
by CLARA ANNE BÜNGER and ROBERT NESTLER Since the entry into force of the “EU-Turkey Deal” on 20 March 2016, the Greek Hotspots have fundamentally transformed their function from the initial reception centres they were originally intended to be, to deportation centres. This follows from the first formulation of the…
Weiterlesen
by CATHARINA ZIEBRITZKI With the entry into force of the EU-Turkey Statement on 20 March 2016, the political purpose of the EU Hotspots in Greece has been overhauled completely. Originally, EU Hotspots had been presented as a mechanism to implement the EU Relocation Program. Since 20 March 2016 however, the…
Weiterlesen
by ELENI TAKOU In 2015, Greece found itself in the middle of the big corridor of escape created by displaced people who tried to reach Northern Europe. The “hotspot approach” was one of the measures introduced by the European Commission as a model of operational support by the EU agencies…
Weiterlesen