Die Proteste in Istanbul: Wie geht es weiter?

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir haben hier: https://www.juwiss.de/taksim-gezi/ einen Liveblog gestartet (s. auch unter Aktuell). Die Redaktion hat Menschen angesprochen, die vor Ort sind oder waren und uns mit ihren Impressionen und Gedanken über die jüngsten – und kommenden Ereignisse in der Türkei versorgen sollen. Den Kreis der Autor_innen erweitern wir auch gern: Interessierte können sich bei der Redaktion melden: redaktion@juwiss.de.

Viele fragen sich, wie es nach Räumung der symbolisch aufgeladenen Demonstrationsorte Taksim-Platz und Gezi-Park mit den Protesten weitergeht. Wie gehen die Demonstranten, die Menschen in Istanbuld und anderen Orten in der Türkei mit der neuen Situation um? Genau diese Fragen behandelt Karsten Schubert in seinem Kick-Off-Beitrag. Wir freuen uns, dass er mit seinen Eindrücken unseren LiveBlog gestartet hat. Weitere Augenzeugenberichte sind schon hinzugekommen. Und wir sind gespannt auf die noch kommenden Beiträge!

Erdogan, Gezi, Istanbul, Menschenrechte, Taksim, Türkei
Nächster Beitrag
Das Asylpaket der Europäischen Union
Vorheriger Beitrag
Of çapulcus, tears, and broken trees

Ähnliche Beiträge

von FELIX PETERSEN Das Erwachen der türkischen Demokratie? Seit Ende Mai protestieren in verschiedenen türkischen Städten immer wieder Bürger gegen die bevormundende Politik der konservativen AKP-Regierung und den unverhältnismäßigen Umgang der Sicherheitskräfte mit Demonstranten. Die Forderungen nach stärkerer partizipativer Politik, bürgerlicher Mitsprache bei öffentlichen Entscheidungen und dem Schutz der Bürgerrechte…
Weiterlesen
von ANTOINE SCHNEGG In einer globalisierten Welt spielen direkte Auslandsinvestitionen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Wachstumsmärkten. Während multinationale Unternehmen nach einem möglichst investitionsfreundlichen Klima suchen, bieten Wachstumsmärkte diese beinahe schon im Wettbewerb an. In einem „race to the bottom“ werden Grundrechte in Investitionszielländern schiedsgerichtlich ausgeklammert oder sogar aufgehoben.…
Weiterlesen
von SEBASTIAN NELLESEN Die kontroversen rechtlichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem „Schmähgedicht“ von Jan Böhmermann sind auch drei Jahre nach dessen Ausstrahlung noch nicht beendet. Den aktuellen Schlusspunkt bildet das Urteil des VG Berlin, das Äußerungen der Bundeskanzlerin über das Gedicht zum Gegenstand hat. (mehr …)
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.