Stellenausschreibungen 1/2 Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Völkerrecht und Europarecht (Prof. Anja Seibert-Fohr) der Georg-August-Universität Göttingen. Zunächst befristet auf 3 Monate, anschließende jährliche Verlängerungsmöglichkeit im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projekts. Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 22.10.2013. 1/2 Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht / Abteilung…
Weiterlesen
von HANNES RATHKE Türkische Staatsbürger sind keine Unionsbürger. So könnte man die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Demirkan vom 24.9.2013 im politisch sensiblen und rechtlich komplexen Kontext der Assoziationsbeziehung EU-Türkei zuspitzen. Der EuGH stellt in der Entscheidung fest, dass die Freizügigkeitsrechte des europäischen Binnenmarktes und des Assoziationsrechts EWG-Türkei auf…
Weiterlesen
Die Schweiz hat abgestimmt 3/2013 von DOMINIK ELSER Am 22. September war wieder Abstimmungssonntag. Der JuWissBlog führt seine Serie zu den Schweizer Abstimmungen weiter und beleuchtet wiederum staatsrechtliche Eigenheiten und Pirouetten. Auf dem Programm standen drei Geschäfte auf Bundesebene: eine Volksinitiative zur Aufhebung der Militärdienstpflicht, ein neues Gesetz zum Schutz vor…
Weiterlesen
1 PostDoc-Stelle mit Gelegenheit zur Habilitation an der Universität Innsbruck (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre). Bewerbungsfrist: 15.10.2013. Call for Papers, Frankfurt Investment Law Workshop 2014 an der Goethe-Universität Frankfurt (14.-15.3.2014): „International Investment Law and the Global Financial Architecture: Sovereign Debt, Taxation and Financial Market Regulation“. Deadline: 30. 11.2013. Call for Papers, 23rd World Congress of Political Science in Montreal, Kanada, 19.-24.7.2014; z. B. „Comparative Judicial Studies“ oder…
Weiterlesen
von PHILIPP LINDERMUTH Seit der Ankündigung der Kommission im Weißbuch Europäisches Regieren im Jahr 2001, für einen besseren Vollzug des Unionsrechts vermehrt unabhängige Verwaltungseinrichtungen einzusetzen, überträgt der Unionsgesetzgeber den Vollzug neuer Verwaltungsbereiche in der Regel nicht mehr der Kommission oder ihren Ausschüssen, sondern jenen unabhängigen Verwaltungsträgern mit rechtlich festgelegter eigener…
Weiterlesen
von KERSTIN TOBISCH Die Regulierung der Telekommunikationsmärkte erfolgt in einem ausgefeilten System der Kooperation zwischen zahlreichen Akteuren. Die rechtlichen Regelungen dazu sind in Art. 7 und Art. 7a der Rahmenrichtlinie[1] für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste vorgegeben und in Österreich in § 129 TKG 2003 umgesetzt. Am Beispiel des Vetoverfahrens als…
Weiterlesen
von MONA PHILOMENA LADLER Es gibt in der Europäischen Union keine Behörde, die alleinverantwortlich die Aufsicht über den europäischen Finanzmarkt wahrnimmt. Europäische Finanzaufsicht versteht sich als ein komplexes Netzwerk nationaler und europäischer Einrichtungen und Behörden, die auf unterschiedlichsten Rechtsgrundlagen beruhen und auf formeller und informeller Basis zusammenwirken. Auf der untersten…
Weiterlesen
von JuWissBlog-REDAKTION Ab Donnerstag findet die Tagung zum 4. Mal seit ihrer Gründung im Jahr 2010 statt. „Kooperation und Koordination als Rechtsentwicklungstrends“ ist das Thema. Tagungseinblicke Wir begleiten die Tagung in dieser Woche auf dem JuWissBlog. Der Zeit gemäß steht dabei neben nationalen Fragen vor allem die Europäische Union im…
Weiterlesen

Stellenangebote

1 akademische/r Miatarbeiter/in (Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit) am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Bewerbungsfrist: 27.0.2013. 1 wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Fachbereich Rechtswissenschaft an der Universität Bremen, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess; Bewerbungsfrist: 30.9.2013. 1 Post-Doc-Stelle am „Centre for the Study of the Legitimate Roles…
Weiterlesen
Von JOST-B. SCHROOTEN Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Im Burkini ist der koedukative Schwimmunterricht einer muslimischen Schülerin regelmäßig zumutbar, daher hat sie keinen Anspruch auf Unterrichtsbefreiung. Die Entscheidung ist größtenteils positiv aufgenommen worden, so auch bei den türkischen Gemeinden und in internationalen Medien. Im Kern stellt sich – wieder einmal –…
Weiterlesen