JuBlog! Workshop zum Bloggen im Öffentlichen Recht

Von JuWiss Redaktion

Lust auf rechtswissenschaftliches Bloggen? Der JuWiss-Blog versteht sich als Medium der Nachwuchswissenschaft im Öffentlichen Recht. Damit der Kreis unserer AutorInnen weiter wächst, möchten wir mit einem Workshop Blog-EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, erste Erfahrungen zu sammeln und bei uns zu publizieren.

Zielgruppe und Ziele des Workshops

Der Workshop richtet sich an DoktorandInnen im Öffentlichen Recht oder den Grundlagen des Rechts, die sich für das rechtswissenschaftliche Bloggen interessieren und bisher noch keine Blogerfahrungen gesammelt haben. Auch fortgeschrittene Studierende mit öffentlich-rechtlichem Schwerpunkt sind willkommen. Der Workshop hat das Ziel, den TeilnehmerInnen in praktischer Art und Weise zu verdeutlichen, was einen gelungenen rechtswissenschaftlichen Blogbeitrag ausmacht.

Ablauf

Schritt 1: Inputs und Schreiben

Am 22. März 2021 (18-20 Uhr, via Zoom) wird es eine erste Sitzung als Einstieg in unseren Workshop geben. Hierzu haben wir drei Inputs vorbereitet: Hannah Birkenkötter stellt das Genre Blog im Allgemeinen vor und grenzt es von anderen Publikationsformen ab. Im Anschluss werden VertreterInnen aus der Redaktion und dem Editorial Board (unserem Gremium für das Review von eingesandten Beiträgen) ihre Erfahrungen teilen. Es besteht dabei ausreichend Zeit für die Beantwortung von Fragen. Wir werden eine Liste mit Themen bereitstellen, aus der sich die TeilnehmerInnen eines herausgreifen und in der Folgezeit bearbeiten können. Auch eigene Themenvorschläge sind willkommen. Für die Erstellung des ersten Entwurfs habt ihr mindestens einen Monat Zeit.

Schritt 2: Feedback

Der Auftaktveranstaltung werden drei bis vier Sitzungen folgen, bei denen unsere erfahrenen ReviewerInnen in anonymisierter Form die Texte der TeilnehmerInnen in der Gruppe besprechen. Nicht nur die AutorInnen selbst, auch alle anderen TeilnehmerInnen erhalten somit einen intensiven Einblick darin, wie Texte bei uns redigiert werden und wie wir sie gemeinsam verbessern können. Die Termine werden wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Schritt 3: Veröffentlichen

Nach einer anschließenden Überarbeitungsphase durch die TeilnehmerInnen werden die Beiträge auf unserem Blog veröffentlicht. Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt – publizieren könnt ihr aber (wie stets bei uns) auch auf Englisch.

Bewerbung

Bitte bewerbt euch bis zum 18.03.2021 mit einer Mail an unser Redaktionsmitglied Matthias K. Klatt (m.klatt@leibniz-hbi.de). Dazu ist keine formalisierte Bewerbung erforderlich, bitte schreibt aber ein paar Zeilen zu euch und eurem Interesse am rechtswissenschaftlichen Bloggen. Habt ihr bereits eine Themenidee, die ihr immer schon einmal in einem Text umsetzen wolltet? Prima! Auch diese könnt ihr gleich mit einbringen. Die TeilnehmerInnenanzahl ist auf 15 begrenzt. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, entscheidet das Los. Der Workshop ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

 

, , , ,
Nächster Beitrag
Service am Montag
Vorheriger Beitrag
Service am Montag

Ähnliche Beiträge

von JUWISS-REDAKTION Heute Abend ist es endlich wieder soweit: Vier Tage Assistententagung warten auf uns. Traditionell beginnt die Tagung mit dem Eröffnungsabend und einem Festvortrag. Diesen Vortrag hält in diesem Jahr der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof. Die JuWiss-Redaktion hat diese Gelegenheit genutzt und Professor Kirchhof im Vorwege…
Weiterlesen

Tempo 30 in den Städten?!

Ennio Friedemann
#workshopwednesday – Ein Beitrag aus unserem „JuBlog! Workshop zum Bloggen im Öffentlichen Recht“ Von ENNIO FRIEDEMANN Die zulässige Regelhöchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerhalb von Ortschaften ist eine seit 1957 unangetastete Größe des deutschen Verkehrsrechts. Doch nun fordern einige Städte eine zumindest probeweise Reduktion auf 30 km/h: Sie wollen damit die…
Weiterlesen
#workshopwednesday – Ein Beitrag aus unserem „JuBlog! Workshop zum Bloggen im Öffentlichen Recht“ by PIA MARIE SIEBERT There exists unequivocal and convincing evidence that “the crimes against the Yazidi people clearly constituted genocide” – this is the result of UNITAD’s investigation in Iraq, as Special Adviser Karim Khan told the…
Weiterlesen

10 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.