von SASKIA STUCKI Die jüngst ergangenen „Grundsatzurteile“ des OVG Münster (20 A 488/15 und 20 A 530/15 vom 20. Mai 2016) markieren das vorläufige – und unspektakuläre – Ende eines jahrelangen juristischen Ringens um die Rechtmäßigkeit der Tötung von Eintagsküken bzw. um ein Verbot dieser Tötungsform. Obschon das Ergebnis – Zulässigkeit der Kükentötung de lege lata…
Weiterlesen
von FELIX WÜRKERT für die JuWiss-Redaktion Freiheit und Würde des Individuums sind der Dreh- und Angelpunkt des modernen Öffentlichen Rechts. Dieses Recht ist – zumindest wenn man den überwiegenden positivistischen Ansichten folgt – von Menschen erschaffen worden und setzt daher auch konsequent den Menschen in den Mittelpunkt. Selbst wenn dieser Fokus…
Weiterlesen

Service am Montag

Stellen Zwei Stellen als Akademische Mitarbeiter*innen (50%, TV-L E 13) am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Abteilung I (Staatswissenschaft), Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Universität Freiburg. Bewerbungsfrist: 15.8.2016 Eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (50%, TV-L E 13), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie empirische Rechtsforschung, Prof. Dr. Niels Petersen, Westfälische…
Weiterlesen
von RAFAEL HÄCKI In der Schweiz ist Grundlage und Schranke staatlichen Handelns das Recht (Art. 5 Abs. 1 BV). Verwaltungshandeln legitimiert sich ausschließlich durch eine gesetzliche Grundlage. Insbesondere ist die Vorstellung einer personalen Legitimationskette im „Beamtenstaat“ dem schweizerischen „Volksstaat“ grundsätzlich fremd (vgl. F. Fleiner 1916). Es ergibt sich auch kein…
Weiterlesen
von TERESA WEBER Der zweite Beitrag zur Schwerpunktwoche fragt, wie sich die (Wahrnehmung der) Verwaltungslegitimation in Österreich in den letzten Jahrzehnten geändert hat. Aus den vielfältigen Problemstellungen, die in diesem Kontext diskutiert werden könnten, soll hier vor allem auf die Frage der Legitimation durch Unabhängigkeit und der Legitimation durch Öffnung…
Weiterlesen
von JAKOB SCHEMMEL Die europäische Integration hat seit geraumer Zeit auch das Verwaltungsrecht erfasst. Im Hinblick auf die Verwaltungslegitimation ist Ärger damit vorprogrammiert. Zu unterschiedlich sind die einzelnen mitgliedstaatlichen Vorstellungen darüber, was legitime Verwaltung eigentlich ausmacht. In diesem Text soll ein Schlaglicht auf einige jüngere Herausforderungen für das traditionelle Modell…
Weiterlesen

Service am Montag

Stellenangebote Eine Stelle als stellv. Geschäftsführer*in für die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb) in Berlin. Stellen als ein Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Vollzeit oder zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (50%) bei der gemeinnützigen Stiftung Umweltenergierecht für Forschungsvorhaben mit Bezug zum Recht der erneuerbaren Energien im Strombereich und zum Energiewirtschaftsrecht sowie zum europäischen…
Weiterlesen
von ANIKA KLAFKI für die JuWiss-Redaktion Die zunehmende Internationalisierung des Rechts, der immer schneller voranschreitende technische Wandel und das wachsende Misstrauen in politische Funktionsträger stellen die tradierte Legitimationsbasis der Verwaltung in vielfacher Weise in Frage. Die Gesetzesbindung alleine kann kein hinreichendes Band zwischen Verwaltung und Souverän mehr knüpfen, um alle…
Weiterlesen
von LORIN-JOHANNES WAGNER Gerade betrauerte man noch den direktdemokratischen Kleingeist von little England, gab die wohlfeile Brüsseler Trauergemeinde schon das nächste Lehrstück in Sachen europäischer Demokratie: Während der österreichische Bundeskanzler den „Ruck-Zuck“-Vorschlag der Kommission, das wenig geliebte Freihandelsabkommen der Union mit Kanada (CETA) ohne Einbeziehung der nationalen Parlamenten zu unterzeichnen,…
Weiterlesen

Service am Montag

Stellenangebote Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (100 %) am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bei Prof. Dr. Ulrich Stelkens ab dem 1. Oktober 2016. Bewerbungsfrist: 25. Juli 2016. (mehr …)
Weiterlesen