von JONAS GOBERT Umstrittene Großprojekte wie Stuttgart 21 oder die Elbvertiefung verdeutlichen, wie schlecht Beteiligungsverfahren in Deutschland funktionieren. Das zentrale Problem ist, dass Bürger und Zivilgesellschaft nur oberflächlich eingebunden und vom Prozess der Entscheidungsfindung ausgeschlossen werden. Die fehlende Integration der Beteiligten in den Argumentationsaustausch findet sich nicht nur in der…
Weiterlesen von ELISABETH MAIER Leistungsvereinbarungen zwischen dem Forschungsministerium und einer Universität sind ein beliebtes Konzept des sogenannten „New Public Management“. Die Bezeichnung im deutschsprachigen Raum ist uneinheitlich, manchmal heißen sie auch Leistungsauftrag, Hochschulvereinbarung, Zielvereinbarung oder Gestaltungsvereinbarung. Der Zweck ist derselbe: die Gestaltung der staatlichen Finanzierung und gleichzeitigen Steuerung der Universitäten. Die…
Weiterlesen Stellen Zwei halbe Stellen für Nachwuchsforscher/innen im Rahmen eines Projekts über das „Recht der Sicherheit im digitalen Europa“ (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft HIIG, Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice) ab dem 1. September bzw. 15. Oktober 2013. Weitere Informationen hier. Eine halbe Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an…
Weiterlesen In Berlin beginnen nächste Woche die Verhandlungen über den Doppelhaushalt 2014/15. Dass angesichts der Sparankündigungen auch in der Wissenschaft massiv gekürzt wird, scheint so gut wie sicher. Jetzt hat der Senat angekündigt, die Mittel für das „Forum Transregionale Studien“ und damit auch für das Forschungsprogramm „Rechtskulturen„ komplett zu streichen. Rechtskulturen…
Weiterlesen von ANNIKA D. LUCH und SÖNKE E. SCHULZ Wen schützt Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG? Ist Schutzgut die eigenständige und selbstgestaltete Wahlentscheidung des Einzelnen oder ist es eine – nach welchen Kriterien auch immer zu bestimmende – optimale Wahlhandlung? Eine Entscheidung des BVerfG (BVerfG, 2 BvC 7/10, v. 9.7.2013) zu § 36…
Weiterlesen von CHRISTOPH SMETS Das Wahl-Ideal In meiner Kindheit und Jugend erlebte ich den Gang meiner Eltern zum Wahllokal als eine säkular-heilige Angelegenheit, vergleichbar dem Kirchgang. Er fand traditionell nach dem Mittagessen statt oder kurz davor. Abends ab 18.00 verfolgten wir dann am Fernsehen den Wahlausgang. Und so ist (oder war)…
Weiterlesen vier halbe, auf drei Jahre befristete Stellen zum 1.10.2013 am Institut für Öffentliches Recht, Abt. I: Europa- und Völkerrecht (Prof. Ulrich Haltern) an der Universität Freiburg, Bewerbung bis zum 2.9.2013. eine halbe, zunächst ein halbes Jahr befristete Stelle zum 1.10.2013 am Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und öffentliches Recht an der…
Weiterlesen von CHRISTIAN ERNST Wenn der Nobelpreisträger Ernest Hemingway schrieb, orientierte er sich an seiner Eisbergtheorie. Lässt man wesentliche Elemente einer Geschichte bei ihrem Erzählen außen vor, genauso wie sich der Großteil eines Eisbergs unsichtbar unter Wasser befindet, erzeugt dies einen Subtext, der die Geschichte erst zu einer richtig guten Geschichte…
Weiterlesen Wahlprüfungsbeschwerde vor dem LVerfG Schleswig-Holstein von FREDERIK HEINZ Am Freitag, den 13. (!) September, wird das Landesverfassungsgericht Schleswig-Holstein über mehrere Wahlprüfungsbeschwerden urteilen – darunter eine Gruppe von Beschwerdeführern, der ich angehöre –, die sich gegen die Gültigkeit der Landtagswahl vom 6. Mai 2012 wenden. Dabei muss das Landesverfassungsgericht in seiner…
Weiterlesen Zwei Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Assistent (m/w), ab 01.10.2013 eine viertel oder halbe Stelle (10 oder 20 Std./Woche), ab 01.02.2014 eine halbe Stelle (20 Std./Woche), an der Bucerius Law School, Lehrstuhl für Öffentliches Recht III mit Rechtsvergleichung – Prof. Dr. Michael Fehling und eine halbe Stelle (ggf. auch mehr) als…
Weiterlesen
Neue Kommentare