Anmerkungen zum Urteil des BVerfG (1 BvR 1215/07) vom 24.4.2013 Von HANNES RATHKE Der kooperative europäische Verfassungsgerichtsverbund ist ein System der Konfliktvermeidung. Der Verbund ist nicht angelegt auf den Fall des offenen Dissenses mit der Notwendigkeit eines „letzten Wortes“. Im richterlichen Dialog sollen Konflikte zwischen der staatlichen und der europäischen…
Weiterlesen Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts PROF. DR. ANDREAS VOßKUHLE Neue Lehr- und Forschungskultur? JuWissBlog: Am Leitbild der juristischen Bildung ausgerichtet, hat der Wissenschaftsrat auch in der Lehre Änderungen angemahnt. In Ihrem „Leitbild-Aufsatz“ aus dem Jahr 2010 fordern auch Sie mehr Transnationalität, Interdisziplinarität und Grundlagenorientierung. Sie betonen aber gleichzeitig –…
Weiterlesen Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts PROF. DR. ANDREAS VOßKUHLE Die juristische Methode, Inter- und Intradisziplinarität JuWissBlog: Wir möchten uns nun verstärkt den im Bericht aufgegriffenen Themen und Herausforderungen des Öffentlichen Rechts nähern. Hier fragt sich, ob die herkömmliche juristische Methodik die hybriden Phänomene wie Europäisierung, Transnationalisierung und Privatisierung überhaupt…
Weiterlesen von ANDREAS GRIMMEL In den Debatten um die Integration Europas wird der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) immer wieder als der „Motor der Integration“ beschrieben. Auf den ersten Blick hat dieses Bild einiges für sich: Hat der EuGH nicht immer wieder die Initiative ergriffen und dort Recht gesprochen, fortgebildet und…
Weiterlesen Stellenausschreibungen I. 2 Stellen mit halber Arbeitszeit für Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter ab 1.7. 2013 befristet auf 36 Monate an der Universität Luzern in den Projekten “The Philosophical and Behavioural Foundations of Cost-Benefit Analysis” und “Economic Arguments in Legal Reasoning” II. Eine halbe Stelle (20 Stunden) eine(n) wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum…
Weiterlesen von JASPER FINKE Am 18. April hat der Bundestag dem umstrittenen Rettungspaket zugestimmt. Kurz zuvor hatte Dietrich Murswiek noch in einem Gastbeitrag für die SZ in deutlichen Worten vor einer solchen Entscheidung gewarnt. Der Bundestag müsse seine Zustimmung verweigern, da das Rettungspaket unrechtmäßig sei. Doch ist es wirklich so schlimm,…
Weiterlesen Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts PROF. DR. ANDREAS VOßKUHLE JuWissBlog: Sehr geehrter Herr Voßkuhle, Anlass für einen Themenschwerpunkt auf unserem Blog und auch für dieses Gespräch ist der Bericht des Wissenschaftsrats zur deutschen Rechtswissenschaft vom vergangenen November. Sie haben sich schon häufig zu den Themen geäußert, die auch im…
Weiterlesen von JAN BENJAMIN DANIELS und STEFAN MARTINI Oder doch eher: Warum Recht? Schon bei der Frage, wie die den Titel der 20. Jahrestagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (jfr) gebende Frage formuliert sein sollte, zeigte sich die Diskussionsfreude der Ausrichter, Vortragenden und Teilnehmer. Die Bedeutungsvariante des „Warum?“ richtet das Augenmerk auf…
Weiterlesen Stellenausschreibungen Referent/in im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bonn, befristet für 2 Jahre, Bewerbungsfrist bis 7.5.2013 Referent/in im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bonn, befristet für 2 Jahre, Bewerbungsfrist bis 13.5.2013 Calls for Papers Recht als disziplinenübergreifende Herausforderung. 4. Tagung für Wissenschaftler/innen in der disziplinenübergreifenden Rechtsforschung, Aktuelles Forum:…
Weiterlesen von MARTIN HEIDEBACH Was ist von dem Vorschlag des Wissenschaftsrats zu halten, zur Ausdünnung des Lehrplans des Jurastudiums auf ein Fach des Besonderen Verwaltungsrechts zu verzichten? Eine echte Diskussion hierüber ist offensichtlich noch nicht in Gang gekommen, was angesichts der recht einschneidenden Forderung verwundert. Der Beitrag beleuchtet kurz ihren Hintergrund…
Weiterlesen
Neue Kommentare