Eine aktuelle Debatte um die fehlende Berücksichtigung von Frauen im “Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart” (JöR) hat erneut gezeigt: Die Sichtbarkeit weiblicher Wissenschaftlerinnen lässt, insbesondere im Öffentlichen Recht, noch immer zu wünschen übrig. Wir appellieren daher an Verlage und Herausgeber*innen: Räumt Rechtswissenschaftlerinnen endlich den Platz ein, den sie verdienen!…
Weiterlesen Allgemein
- Startseite
- Allgemein (Seite 3)
Service am Montag
JuWiss-Redaktion
Stellen Wiss. Mitarbeiter*in, 100 %, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Informationsrecht, insbes. Datenschutzrecht (Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M.), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ab 01.08.2020 Wiss. Mitarbeiter*in, 50 %, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger), Georg-August-Universität Göttingen (mehr …)
Weiterlesen von MIRIAM LEMMERT Mit Beschluss vom 20. Mai 2020 hat das BVerfG die Vorlagen des VG Köln zur Klärung der Verfassungsmäßigkeit des § 5 Abs. 1 Nr. 6 BtMG als unzulässig abgewiesen, also in der Sache nicht entschieden. Das klingt zunächst wenig spektakulär, ist jedoch in einer Reihe von Ereignissen und als…
Weiterlesen von LAMIA AMHAOUACH Bei den drohenden Gefahren durch Infektionskrankheiten wie Covid-19 heißt es stets, solch eine Krankheit bedrohe die gesamte Bevölkerung gleichermaßen. Es wird radikale Solidarität gepredigt, nie waren wir Menschen so gleich. Aber wen bezieht diese vermeintlich absolute Gleichheit wirklich mit ein? Wie verfährt unsere Rechtsordnung während einer Pandemie…
Weiterlesen Zwei Sieger in einem Verfahren?
Nicolas Harding
von NICOLAS HARDING Am Dienstag hat das Bundesverfassungsgericht im Organstreitverfahren zwischen der AfD und Bundeinnenminister Horst Seehofer entschieden. Fast so schnell wie es Eilmeldungen hagelte, die AfD habe „gewonnen“ und Horst Seehofer dürfe die AfD nicht als „staatszersetzend“ bezeichnen, kam es zu entsprechenden Berichtigungen, da das Gericht nicht die Äußerung…
Weiterlesen AfD gegen Seehofer: Neues Urteil – alte Störgefühle
Keno Christoffer Potthast
von KENO CHIRSTOFFER POTTHAST Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 09.06.2020 geht die Diskussion um Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern in eine weitere Runde. In einem Interview mit der Deutschen Presse Agentur im September 2018 bezeichnete Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI), die AfD unter anderem als „staatszersetzend“.…
Weiterlesen Corona-Podcast der Regierung: Ein Tanz auf Messers Schneide?
Nicolas Harding
Von NICOLAS HARDING Als Reaktion auf die Wissensgier in der Bevölkerung betreibt die Bundesregierung seit nunmehr zwei Monaten einen Podcast, der auf der Homepage der Bundesregierung abrufbar ist. In diesem unterhalten sich verschiedene Hoheitsträgerinnen und Hoheitsträger mit dem Journalisten Sven Siebert über die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie, wobei der Podcast…
Weiterlesen Service am Montag
JuWiss-Redaktion
Stellen Juristische*r Referent*in (50%), Präsidialabteilung, Bundesverwaltungsgericht. Frist: 26.05.2020. Juniorprofessur (W 1), Öffentliches Recht, Universität Augsburg. Frist: 15.06.2020. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Währungsrecht, Finanzmarktregulierung und Rechtstheorie (Prof. Dr.Broemel), Goethe-Universität Frankfurt, Frist: 19.06.2020. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof.…
Weiterlesen Service am Montag
JuWiss-Redaktion
Stellen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in dem Projekt „Das Recht und seine Lehre in der digitalen Transformation“ an der Universität Hamburg (befristet bis zum 31.12.2023, Voll- oder Teilzeit), Frist: 15.05.2020 Universitätsassistent*in an der Universität Graz, Graz Jurisprudence (Prof. Klatt) (befristet auf 3 Jahre, Teilzeit), Frist: 13.05.2020 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in dem Projekt „SDGnexus Network“ am Zentrum…
Weiterlesen von Matthias K. Klatt Entwicklungen hin zu populistischen und autoritären Systemen innerhalb der Europäischen Union bereiten zurecht große Sorge. Die Rechtsgemeinschaft hat große Mühe, die europäische Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen und damit eine ihrer Grundideen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund gibt es immer wieder Entwicklungen, vor denen mit Blick auf diese…
Weiterlesen Service am Montag
JuWiss-Redaktion
Stellen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, 37%-Stelle mit Aufstockungsmöglichkeit und Gelegenheit zur Promotion, und zwei Drittmittelstellen (25-200%) Lehrstuhl von Prof. Vöneky (Freiburg), Frist: 15.5.2020 Refrent*in für Vergaberecht und Vertragsangelegenheiten, Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (Bonn, unbefristet, Vollzeit), Frist: 10.5.2020 Referent*in, Bundesamt für Verfassungsschutz (Köln, unbefristet, Voll- oder Teilzeit), Phänomenbereich Rechtsextremismus/-terrorismus, Frist: 25.5.2020 (mehr …)
Weiterlesen Von FREDERIK FERREAU In den vergangenen Tagen hat eine politische Debatte über eine (schrittweise) Lockerung des Corona-Shutdowns eingesetzt. Dagegen blieben bislang Versuche, über den Rechtsweg die Aufhebung massiver Grundrechtseingriffe zu erreichen, meist erfolglos: Verwaltungs- und Verfassungsgerichte attestierten den angegriffenen Regelungen in der Regel die Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgebots. Nun präzisiert jedoch ein…
Weiterlesen
Neue Kommentare