Service am Montag

JuWiss-Redaktion
Stellen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (25 oder 50% TV-L E13), ab 01.02. oder 01.04., zunächst auf ein Jahr befristet, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Internationales Öffentliches Recht, Allgemeine Staatslehre und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Bernd Grzeszick, LL.M.), Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (mind. 50% TV-L E13), ab 01.04.2025, zunächst auf zwei Jahre befristet, Institut für…
Weiterlesen
von  Tanmay Durani The Constitution (One Hundred and Twenty-Ninth Amendment) Bill, 2024, recently tabled in the Lok-Sabha [LS], lower-house of the Parliament, proposes an overhaul of the Indian electoral system through introduction of simultaneous elections for the LS and State/Union-Territory Legislative Assemblies, encapsulated in the proposed insertion of Article 82(A).…
Weiterlesen
von Jana Lipinski und Johannes Maurer Seit 2002 findet vor Bundestagswahlen ein Kanzler:innenduell statt. Die Praxis entstammt damit einer Zeit großer Volksparteien, die spätestens seit der letzten Bundestagswahl vorüber ist. Es wird Zeit, die parteipolitische Realität anzuerkennen und Kanzler:innenduelle abzuschaffen, auch wenn dies nicht rechtlich indiziert ist. (mehr …)
Weiterlesen
von OLE LUEG Das Abstammungsrecht wird den Interessen weiblicher Paare nicht gerecht. Kann ein Mann die zweite Elternstelle kraft Ehe, Anerkennung oder gerichtlicher Feststellung besetzen (vgl. § 1592 BGB), bleibt der sog. „Mit-Mutter“ ein solch einfaches Einrücken in die Elternposition verwehrt. Mit dem Scheitern der „Ampel-Koalition“ schien eine Reform des geltenden…
Weiterlesen

Service am Montag

Stellen Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Entgeltgruppe TV-L E13, 50%, ab 1.4.2025 befristet für drei Jahre am Institut für Medien- und Informationsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abt. 2 Öffentliches Recht (Prof. Dr. Jens-Peter Schneider), Frist: 15.2.2025. Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Entgeltgruppe TV-L E13, 20 h/ Woche, Landtag Brandenburg, Parlamentarischer Beratungsdienst, Frist: 7.2.2025. (mehr …)
Weiterlesen
von LEON XU Das verfassungsrechtliche Klimaschutzgebot aus 20a GG verlangt nach dem Klimabschluss des BVerfG eine planvolle Emissionsbegrenzung, mit der das 1,5 Grad-Ziel nach Artikel 2 des Pariser Abkommens erreicht werden kann. Davon ist die deutsche Klimaschutzpolitik weit entfernt: 2024 werden die Sektoren „Verkehr“ und „Gebäude“ ihre jährlichen Emissionsziele um über…
Weiterlesen
von SABRINA SEIKH After decades of alleged systematic discrimination and violence against Palestinian women under Israeli occupation, it is to be hoped that amid the recent Amnesty International report on genocide in Palestine and the ICC arrest warrants, such acts will now receive increased attention as a weapon of war.…
Weiterlesen

Service am Montag

JuWiss-Redaktion
Stellen Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (26 %), Institut für Öffentliches Recht Abt. 5: Verfassungsrecht (Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Masing, RiBVerfG a.D.), Universität Freiburg, Frist: 31.1.2025. Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (50 %), Forschungsimpuls-Projekt „HWR Research Competence Centre: Challenges and Resilience of Global Supply and Value Chains (GSVC)“, HWR Berlin, Frist: 2.2.2025. (mehr …)
Weiterlesen

Die Zukunft der Luftfahrt

Flemming Maltzahn
von FLEMMING MALTZAHN Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat Anfang Dezember 2024 seine Advanced-Air-Mobility-Strategie veröffentlicht. Es verspricht hiermit nicht weniger als den „Aufbruch in eine neue Ära der Luftfahrt“. Wie soll die Zukunft der Luftfahrt aussehen? Ist die Strategie mit Blick auf die bisherige Entwicklung der (unbemannten) Luftfahrt…
Weiterlesen