von JAN BENJAMIN DANIELS In der Bundesrepublik gibt es etwa 62 Mio. Wahlberechtigte. Ihnen gegenüber stehen ca. 6 Mio. Menschen, die als Nichtdeutsche nicht wahlberechtigt sind, jedoch mitregiert werden. „Parteien und Ausländer – Demokratische Partizipation in der Zuwanderungsgesellschaft“ war das Thema des Parteienwissenschaftlichen Symposions des Instituts für Deutsches und Internationales…
Weiterlesen Recht reflexiv
- Startseite
- Recht reflexiv (Seite 6)
von FLORIAN MEINEL Die sogenannten Grundlagenfächer werden im Bericht des Wissenschaftsrats zu den „Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland“ mit großer Aufmerksamkeit und hoher Wertschätzung bedacht. Sie haben allen Grund zur Freude. Aber die Apologie der „Grundlagen“ hat zugleich einen fragwürdigen fachpolitischen Subtext. Der Gebrauch, den der Wissenschaftsrat vom Begriff der…
Weiterlesen von HANNAH BIRKENKÖTTER Der Bericht des Wissenschaftsrats zur Lage der Rechtswissenschaft fordert an mehreren Stellen eine Auseinandersetzung der Fachgesellschaften mit konkreten Problemen des Wissenschaftsbetriebs. Um die Frage, was der Bericht des Wissenschaftsrats für die Hochschullehre im Allgemeinen und das Öffentliche Recht im Besonderen bedeutet, ging es bei der Auftaktveranstaltung des…
Weiterlesen Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts PROF. DR. ANDREAS VOßKUHLE Neue Lehr- und Forschungskultur? JuWissBlog: Am Leitbild der juristischen Bildung ausgerichtet, hat der Wissenschaftsrat auch in der Lehre Änderungen angemahnt. In Ihrem „Leitbild-Aufsatz“ aus dem Jahr 2010 fordern auch Sie mehr Transnationalität, Interdisziplinarität und Grundlagenorientierung. Sie betonen aber gleichzeitig –…
Weiterlesen Interview mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts PROF. DR. ANDREAS VOßKUHLE Die juristische Methode, Inter- und Intradisziplinarität JuWissBlog: Wir möchten uns nun verstärkt den im Bericht aufgegriffenen Themen und Herausforderungen des Öffentlichen Rechts nähern. Hier fragt sich, ob die herkömmliche juristische Methodik die hybriden Phänomene wie Europäisierung, Transnationalisierung und Privatisierung überhaupt…
Weiterlesen von MICHAEL WRASE Dass der Wissenschaftsrat (WR) als wichtigstes Beratungsgremium in Fragen von Forschung und Lehre in Deutschland ein ausführliches Papier zu „Situation, Analysen, Empfehlungen“ für die Rechtswissenschaft vorgelegt hat, ist an sich schon bemerkenswert. Der Bericht basiert auf der fast zweijährigen Tätigkeit einer Arbeitsgruppe, die verschiedene Expertinnen und Experten aus…
Weiterlesen von JuWissBlog Im November 2012 veröffentlichte der Wissenschaftsrat einen Bericht zu den „Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland“. Es werden die Vorteile einer integrativen und multiperspektivischen Rechtswissenschaft herausgearbeitet. Der Wissenschaftsrat warnt einerseits vor den Gefahren „hyperspezialisierter und kleinteiliger Forschung“. Andererseits zeigt er das zukunftsweisende Potential einer Rechtswissenschaft auf, die sowohl in…
Weiterlesen von NORBERT PAULO Die deutsche Zeitungslandschaft ist sich einig: Von der taz über die Süddeutsche und die FAZ bis hin zur Welt sind die Nachrufe auf Ronald Dworkin als Lobeshymnen ausgefallen. Und das, obwohl er ein äußerst streitbarer Intellektueller war. Ein Wissenschaftler, der sich in politische Kontroversen einmischte und zeitweise…
Weiterlesen von TINA WINTER Die Politikwissenschaftler und Philosophinnen tun es. Die Naturwissenschaftler auch. Die Historikerinnen sprechen jedenfalls darüber (kritisch): Bloggen. Während „die Welt das Bloggen für sich als Phänomen bereits akzeptiert [hat]“, wird „in der Wissenschaft und besonders im deutschen Biotop hier und da noch eingehend darüber debattiert, wie das alles…
Weiterlesen von JUWISS-REDAKTION Über gute wissenschaftliche Praxis wird derzeit viel gesprochen und geschrieben, nicht nur auf diesem Blog: z.B. auf dem theorieblog, auf dem mops-block und dem Verfassungsblog. Dort ist der väterliche Ratschlag von Hans-Michael Heinig zu den Leitsätzen der Staatsrechtslehrervereinigung zu lesen: „Der wissenschaftliche Nachwuchs sollte das Papier der Staatsrechtslehrer genau…
Weiterlesen Anything goes – Wissenschaft wider den Methodenzwang
Sinthiou Buszewski, Stefan Martini und Sabine Müller-Mall
von SINTHIOU BUSZEWSKI, STEFAN MARTINI und SABINE MÜLLER-MALL Empörung oder Ernüchterung, Belustigung oder Mitleid, Langeweile oder Ohnmacht? – Man weiß gar nicht, mit welcher Regung man sich zu den jüngsten Vorkommnissen wissenschaftlichen Fehlgehens (oder: fehlenden wissenschaftlichen Vorgehens) in der Rechtswissenschaft verhalten soll. Die Vorgänge sind so musterhaft bekannt und vertraut,…
Weiterlesen JuBlog! Workshop

Anstehende Veranstaltungen
Anstehende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Neue Kommentare