von HENNER GÖTT Die Lehre von den Völkerrechtssubjekten gehört zu den zentralen Themenfeldern der allgemeinen Völkerrechtslehre. Auch denen, die sich bisher nur kursorisch mit dem Völkerrecht befasst haben, dürfte die dabei verbreitet anzutreffende Kategorisierung der Völkerrechtssubjekte in verschiedene Arten schon einmal begegnet sein. Diese Typologie ist staatszentriert – und hinkt…
Weiterlesen I. 4 Stellen als Wiss. Mitarbeiter/in in den Projekten „International Public Authority“ und „Das öffentliche Recht des europäischen Rechtsraums“, Prof. Dr. von Bogdandy, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg II. 1/2 Stelle als Wiss. Mitarbeiter/in, zum 1.4.2013, 2 Jahre, bei Prof. Dr. Stefan Magen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht,…
Weiterlesen I. Summer School on Women, Peace and Security – The role of women in peace building and peacekeeping, 17.-28.6.2013, Den Haag, Anmeldeschluss: 1.3.2013. II. Summer School on Human Rights and Transitional Justice – Human Rights Fact-Finding, Evidence and International Crimes, 8.-12.7.2013, Den Haag, Anmeldeschluss: 15.3.2013. III. Summer Course Public International…
Weiterlesen I. Call for Papers on Transnational Judicial Dialogue, Oslo, 21./22.6.2013, Deadline: 15.2.2013. II. Sustainability as a Legal Principle for the Exercise of Public Authority: Environmental, Financial and Demographic Aspects, Special Workshop IVR World Congress Belo Horizonte (Brasilien), 21.-27.7.2013, Deadline: 28.2.2013. III. Francis Lieber Prize der American Society for International Law,…
Weiterlesen Anything goes – Wissenschaft wider den Methodenzwang
Sinthiou Buszewski, Stefan Martini und Sabine Müller-Mall
von SINTHIOU BUSZEWSKI, STEFAN MARTINI und SABINE MÜLLER-MALL Empörung oder Ernüchterung, Belustigung oder Mitleid, Langeweile oder Ohnmacht? – Man weiß gar nicht, mit welcher Regung man sich zu den jüngsten Vorkommnissen wissenschaftlichen Fehlgehens (oder: fehlenden wissenschaftlichen Vorgehens) in der Rechtswissenschaft verhalten soll. Die Vorgänge sind so musterhaft bekannt und vertraut,…
Weiterlesen 2 Stipendien für das Verfassen einer Doktorarbeit zu einem der folgenden Themen zu vergeben – International Law and competing visions of public order – the interplay between the Westphalian state system, the system of international order built upon it, and domestic public law (constitutional and administrative) – Constitutional developments…
Weiterlesen von JuWissBlog Kreieren, Kommentieren, Kritisieren – das ist unser juristisch Brot. Nur: zu häufig dauert es, bis sich das Ergebnis sehen lassen kann; zu selten bekommt über einen kleinen Kreis hinaus jemand etwas davon mit; zu oft sieht man zu aktuellen Themen immer die gleichen Gesichter. Der JuWissBlog möchte dies…
Weiterlesen
Neue Kommentare